EU-Parlament bremst Acta: Gerüchte und Fakten auseinanderhalten
Nach der EU-Kommission will auch das EU-Parlament den Europäischen Gerichtshof einschalten. Die Bearbeitung einer Klage dürfte bis zu zwei Jahre dauern.
BRÜSSEL taz | Das Anti-Piraterie-Abkommen Acta rückt in die Ferne. Nachdem die Europäische Kommission dem Europäischen Gerichtshof den umstrittenen Vertrag gegen Produktpiraterie zur Prüfung vorgelegt hat, erwägt nun das Europäische Parlament, eine zusätzliche Anfrage an die Luxemburger Richter zu schicken. „Wir befürchten, dass die Europäische Kommission die Grundrechtecharta aus ihrer Anfrage ausklammern wird“, sagt der grüne EU-Abgeordnete Jan Philipp Albrecht.
Die Kommission wolle damit verhindern, dass die Richter sich zu eventuellen Beschränkungen der Freiheit im Internet durch Acta äußern. „Deshalb überlegen wir, eigene Fragen zu formulieren.“ Bis Mai wollen die Abgeordneten des zuständigen Ausschusses für internationalen Handel alle Kritikpunkte an dem bestehenden Abkommen zusammentragen.
Spätestens dann wollen sie entscheiden, ob sie ebenfalls vor den Europäischen Gerichtshof ziehen. Die Bearbeitung einer solchen Klage dauert erfahrungsgemäß 18 bis 24 Monate. So lange dürfte in Brüssel also keine Entscheidung über Acta fallen, und das Abkommen kann nicht in Kraft treten. Damit können die Kritiker einen ersten Erfolg verbuchen.
Die EU-Abgeordneten sind nun vor allem darum bemüht, Gerüchte und Fakten rund um das Abkommen auseinanderzuhalten. Die grüne Parlamentarierin Helga Trüpel etwa kann nicht nachvollziehen, was sie bei den Anti-Acta-Protesten in ihrer Heimatstadt Bremen gehört hat: „Die Jugendlichen behaupten, Acta würde Facebook oder Twitter verbieten.
Netzsperren nicht direkt im Acta-Text
Sie befürchten, sie könnten nicht mehr ungehindert ihre E-Mails verschicken. Aber das ist Panikmache.“ Netzsperren oder das Verbot von sozialen Netzwerken finden sich tatsächlich nicht direkt im Acta-Text. Allerdings gibt es bestimmte Formulierungen, die eine Beschneidung der Internetfreiheit zur Folge haben könnten und zum Beispiel Privatpersonen für illegale Downloads in unverhältnismäßigem Ausmaß haftbar machen.
Helga Trüpel will deshalb nicht für Acta stimmen. Trotzdem will sie einen besseren Schutz von Urheberrechten im Internet. „Es kann nicht sein, dass kreative Arbeit all ihren Wert verlieren und Gemeineigentum werden soll“, sagt sie. Die Abgeordnete fordert beispielsweise, legale Angebote zum Download von Musik und Videos zu verbessern und die Künstler selbst an den Gewinnen in der virtuellen Welt zu beteiligen.
Für viel problematischer als Acta hält sie die Überarbeitung der bisherigen Richtlinie zur Durchsetzung von Urheberrechten (Ipred), die die EU-Kommission im Herbst vorlegen will. Darin könnte die Behörde wesentlich konkretere Beschränkungen und Regeln fordern als bisher in Acta. Auch wenn Acta nicht kommt, geht der Kampf um die Internetfreiheit in der Europäischen Union also weiter.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Die Wahrheit
Der erste Schnee
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten