■ EU-Minister gegen Euro-Anleihe: EU-Geld für deutsche Schnellbahn
Athen (AFP/dpa) – Die EU-Finanzminister stellten Pläne der EU-Kommission zurück, den Ausbau des europäischen Verkehrsnetzes durch neuartige EU- Schuldverschreibunden zu finanzieren. Durch Anleihen der Brüsseler Kommission könnten die nationalen Bemühungen zum Abbau der Staatsverschuldung umgangen werden. Die EU will sich am Bau zweier Schnellzugtrassen durch Deutschland finanziell beteiligen, von Straßburg nach Berlin und von Mailand bis Warschau. Die Minister einigten sich grundsätzlich auf zehn Großprojekte im Bereich der transeuropäischen Netze Verkehr, Telekommunikation und Energie. Die Kommission geht davon aus, daß in den kommenden sechs Jahren jährlich mindestens 20 Milliarden Ecu (38 Mrd. DM) für den Infrastrukturausbau nötig sind. Bundesfinanzminister Waigel gab sich optimistisch, daß auch ohne Schuldenaufnahme genügend Mittel aus dem EU-Haushalt und von der Europäischen Investitionsbank zur Verfügung stehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen