■ EU-Minister beraten Rinderwahnsinn: Kein Exportverbot für britisches Rindfleisch
Brüssel (AFP) – Auf deutschen Antrag befassen sich heute die Landwirtschafts- und Gesundheitsminister der Europäischen Union erneut mit der Rinderseuche BSE. Bundesgesundheitsminister Horst Seehofer hatte ein einseitiges Importverbot für britisches Rindfleisch angedroht. Die EU- Kommission hofft nun, daß sich die Deutschen mit einem Kompromiß zufriedengeben. Dem Veterinärausschuß der Europäischen Union liegen zwei Kommissionsvorschläge vor: ein Verbot für die Verfütterung von Tiermehl aus Wiederkäuern und eine Verbesserung der Standards bei der Tiermehlproduktion. Die Forderung nach einem Exportverbot von britischem Rindfleisch ist für die Kommission dagegen tabu. Aus Angst vor den BSE-Erregern, die möglicherweise auf den Menschen übertragen werden können, schrecken offenbar immer mehr Deutsche vor dem Kauf von Rindfleisch zurück. Der Absatz schrumpfte in den letzten Wochen um 8,5 Prozent, so die Centrale Marketinggesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen