ERÖFFNUNG DER FRANKFURTER BUCHMESSE: Dazu sagt ein Westerwelle nichts
Zur Eröffnung der Frankfurter Buchmesse erinnerte die argentinische Präsidentin an die jüngste Geschichte des Landes - der Bundesaußenminister hat dem nichts hinzuzufügen.

Verhaltener Beifall kam auf, als Argentiniens Präsidentin Cristina Fernández de Kirchner am Dienstagabend zur Eröffnung der 62. Frankfurter Buchmesse den Saal des Kongresscenters betrat. Die charismatische und impulsive Frau ist in Argentinien nicht unumstritten. Zuletzt legte sie sich auch juristisch mit den mächtigen Tageszeitungen Clarín und La Nación an, denen sie vorwirft, sich während der Diktatur (1976-83) unlauter bereichert zu haben. Kirchner erschien in Frankfurt mit einer hochrangigen Delegation, Außen- und Kulturminister an ihrer Seite. Bevor die Festansprachen begannen, begrüßte sie mit Küsschen einige der aus Südamerika Angereisten im Saal, darunter den heute 83-jährigen Schriftsteller Osvaldo Bayer. Bayer, Autor von "Patagonia Rebelde", verbrachte die Zeit der Militärdiktatur im deutschen Exil.
Von Frau Fernández de Kirchner durfte man deutliche Worte zur Eröffnung der diesjährigen Buchmesse erwarten, dem mit über 7.000 Ausstellern weltgrößten Treffen der Buchbranche, zu dem bis am Sonntag hunderttausende Besucher eintreffen werden. Während bei ihren Vorrednern und Rednerinnen die Durchsetzungsfähigkeit des gedruckten Wortes gegenüber dem digitalen und die Rechtslage im Internet im Mittelpunkt stand, war es bei Frau Kirchner die jüngste Geschichte der argentinischen Republik.
In einer bewegenden Geste bat die argentinische Präsidentin die 85-jährige Elsa Oesterheld zu sich aufs Podium. Sie wolle Elsa Oesterheld stellvertretend für die aus Argentinien angereisten 71 Schriftsteller und Schriftstellerinnen ehren, auch stellvertretend für all diejenigen, die heute nicht mehr am Leben seien, während der Diktatur ermordet wurden. Der ganze Saal erhob sich und spendete Frau Oesterheld Applaus.
Elsa Oesterheld gehört zu den Mitbegründerinnen der Menschenrechtsorganisation der "Mütter der Plaza de Mayo". Ihr Mann Héctor Oesterheld war im Argentinien der 60er und 70er Jahre eine Berühmtheit. Er schuf zusammen mit Francisco Solano López den Comic "El Eternauta" und sympathisierte mit dem linksgerichteten Untergrund. 1976 wurde er verschleppt und wahrscheinlich noch im gleichen Jahr umgebracht. Fast die gesamte Familie Oesterheld wurde in der Folge ausgelöscht. 1977 ermordeten Militärs Elsa Oesterhelds 22 bis 25 Jahre alte Töchter Estela, Diana, Beatriz und Marina und deren Männer. Elsa Oesterheld sprach in Frankfurt von einer Art "Wiedergeburt", einer Anteilnahme, mit der sie nicht gerechnet habe.
Erwartungsgemäß kein Wort verlor der Bundesaußenminister Guido Westerwelle im Kongresscenter zu den Außenbeziehungen der Bundesrepublik in den 1970ern. Dabei wäre der Anlass sicherlich ein paar Bemerkungen wert gewesen.
Während der Diktatur gerieten auch viele Nachfahren deutscher Einwanderer ins Visier der Militärs. Die deutsche Botschaft in Buenos Aires bot ihnen damals in aller Regel keinen Schutz. Der frühere Botschafter Kastl begrüßte 1976 den Putsch. Über einen in der Botschaft angesiedelten argentinischen Verbindungsoffizier wurden Informationen getauscht und Fehlinformationen gestreut. Aufsehenerregend war auch der Fall von Mercedes-Benz Argentina: Im Werk Gonzalez Catán wurden die Tarifauseinandersetzungen 1976/1977 dadurch gelöst, dass man 16 Gewerkschaftsaktivisten verschwinden ließ.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart