EKD-Synode: Evangelische Kirche will missionieren
Seit Jahren sinkt die Zahl der Christen in Deutschland. Die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland berät darüber, wie mehr Menschen für den Glauben zu gewinnen sind.
MAGDEBURG epd | Die evangelische Kirche will sich stärker auf die christliche Botschaft konzentrieren. Die Herausforderung für die Kirche sei die geistliche Konzentration, sagte der hannoversche Landesbischof Ralf Meister am Montag vor der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Magdeburg.
Unter dem Bibelwort "Was hindert's, dass ich Christ werde?" beriet das Kirchenparlament bei seiner Jahrestagung über die Mission. Das Thema ist dringlich: Seit Jahren sinkt die Mitgliederzahl in der evangelischen Kirche. Derzeit gehören den 22 deutschen Landeskirchen rund 24 Millionen Protestanten an.
Bis 2040 wird Prognosen der EKD zufolge ein weiterer Rückgang um etwa ein Drittel auf 16 Millionen erwartet. Dabei entfallen lediglich zwei Millionen auf Kirchenaustritte. Weit größer sind der Einfluss der niedrigen Geburtenrate in Deutschland, gerade unter den Protestanten, und eine sinkende Zahl von Taufen.
Meister sagte, die geistliche Aufgabe der Kirche sei es, sich konsequent auf "das Zentrum, auf Gott und Christus selbst" auszurichten. Dabei gehe es nicht um ein Aktionsprogramm zur Rekrutierung neuer Mitglieder. "Das Evangelium muss im Blick auf die prägenden Erfahrungen der Menschen in unserem Land zur Sprache gebracht werden", forderte Meister.
Er brachte den Entwurf zu einer Erklärung ein, die das Kirchenparlament zum Abschluss seiner Tagung am Mittwoch beschließen will. "Die Kirche bedarf einer neuen Sprachfähigkeit, um die Botschaft des Glaubens fantasievoll, überzeugend und leidenschaftlich zu vermitteln", heißt es in dem Text. Kirche müsse nicht mehr tun, um missionarisch zu sein, "aber es gezielter und klarer tun".
Ansprüchen auf Absolutheit des christlichen Glaubens erteilt der Text eine Absage. Die evangelische Mission setze sich für einen offenen Dialog der Religionen und Weltanschauungen ein: "Dazu gehört auch das Recht des Einzelnen zum Religionswechsel, zu freier Religionsausübung und zum offenen Bekenntnis des eigenen Glaubens."
Die Synode will auch ein Kirchengesetz zum Arbeitsrecht verabschieden. Das Arbeitsrecht in Kirche und Diakonie wird von den Gewerkschaften scharf kritisiert, unter anderem weil es Streiks verbietet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden