EKD-Papier zur katholischen Kirche: Protestanten sagen Sorry
Nach einem Krisengespräch zum Umgang mit dem umstrittenen EKD-Papier wollen die Volkskirchen nun wieder Vertrauen aufbauen. Man müsse sich stärker zur Ökumene bekennen.
BERLIN taz | Nach einem Krisentreffen auf höchster Ebene ist der Konflikt um das umstrittene interne Papier der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) über die katholische Kirche offiziell erst einmal ausgeräumt.
In zwei gleich lautenden Schreiben erklärten die EKD und die katholische deutsche Bischofskonferenz: "Beide Seiten sind davon überzeugt, dass das beschädigte Vertrauen wiederhergestellt werden kann und wird." Weiter hieß es: "Die evangelische Seite betrachtet diesen Text als Missgriff. Sie bittet um Entschuldigung bei allen, die ihre Kirche und sich persönlich durch einzelne anstößige Aussagen beschwert fühlen müssen."
Vergangene Woche hatte die taz ein von Oberkirchenrat Thies Gundlach geschriebenes, internes Papier öffentlich gemacht, das zu einem heftigen Konflikt zwischen der EKD und der Bischofskonferenz führte. Gundlach, einer der führenden Köpfe der EKD, hatte mit teils überheblichem, teils gehässigem Ton die Lage der katholischen Kirche analysiert.
So hieß es etwa über den Vorsitzenden der Bischofskonferenz, den Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch: "Eine orientierende und prägende Kraft geht nicht von ihm aus." Die katholische Kirche agiere wie "ein angeschlagener Boxer". Daraufhin hatte die katholische Kirche ein Routine-Treffen zur Ökumene abgesagt. Stattdessen trafen sich der EKD-Ratsvorsitzende Bischof Wolfgang Huber und Zollitsch zusammen mit anderen Kirchenoberen am Mittwoch abend in Karlsruhe zu einem Krisengespräch. Die EKD betonte nun erneut, das entscheidende EKD-Gremium habe das Gundlach-Papier "klar zurückgewiesen". Es sei "missbräuchlich und gezielt" verbreitet worden.
Die Leiterin des Ökumenischen Instituts der Universität Münster, Dorothea Sattler, sagte der taz, es sei "keine Frage", dass das Papier "untergründig weiter wirken" werde. Es habe gezeigt, "wie hoch der verbliebene Gesprächsbedarf" sei. Das EKD-Papier habe nach dem Papst-Schreiben "Dominus Jesus" im Jahr 2000 offen gelegt, dass die Kontroversen in der Ökumene "härter" würden. Angesichts des nahenden Ökumenischen Kirchentages in München im Mai sagte Sattler: "Man wird jetzt vorsichtiger miteinander umgehen - und das tut der Sache gut."
Bertram Stubenrauch, Direktor des Ökumenischen Forschungsinstituts in München, sagte, bei diesem Konflikt sei zu lernen, dass man in der Ökumene "nicht kleinlich sein dürfe" und einen "großen Atem" brauche. Nötig sei es weiterhin, "sich eindeutig zur Ökumene zu bekennen".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Christian Lindner
Die libertären Posterboys
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Comeback der K-Gruppen
Ein Heilsversprechen für junge Kader
Olaf Scholz’ erfolglose Ukrainepolitik
Friedenskanzler? Wäre schön gewesen!
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?