EKD-Papier zur katholischen Kirche: Protestanten sagen Sorry
Nach einem Krisengespräch zum Umgang mit dem umstrittenen EKD-Papier wollen die Volkskirchen nun wieder Vertrauen aufbauen. Man müsse sich stärker zur Ökumene bekennen.
BERLIN taz | Nach einem Krisentreffen auf höchster Ebene ist der Konflikt um das umstrittene interne Papier der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) über die katholische Kirche offiziell erst einmal ausgeräumt.
In zwei gleich lautenden Schreiben erklärten die EKD und die katholische deutsche Bischofskonferenz: "Beide Seiten sind davon überzeugt, dass das beschädigte Vertrauen wiederhergestellt werden kann und wird." Weiter hieß es: "Die evangelische Seite betrachtet diesen Text als Missgriff. Sie bittet um Entschuldigung bei allen, die ihre Kirche und sich persönlich durch einzelne anstößige Aussagen beschwert fühlen müssen."
Vergangene Woche hatte die taz ein von Oberkirchenrat Thies Gundlach geschriebenes, internes Papier öffentlich gemacht, das zu einem heftigen Konflikt zwischen der EKD und der Bischofskonferenz führte. Gundlach, einer der führenden Köpfe der EKD, hatte mit teils überheblichem, teils gehässigem Ton die Lage der katholischen Kirche analysiert.
So hieß es etwa über den Vorsitzenden der Bischofskonferenz, den Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch: "Eine orientierende und prägende Kraft geht nicht von ihm aus." Die katholische Kirche agiere wie "ein angeschlagener Boxer". Daraufhin hatte die katholische Kirche ein Routine-Treffen zur Ökumene abgesagt. Stattdessen trafen sich der EKD-Ratsvorsitzende Bischof Wolfgang Huber und Zollitsch zusammen mit anderen Kirchenoberen am Mittwoch abend in Karlsruhe zu einem Krisengespräch. Die EKD betonte nun erneut, das entscheidende EKD-Gremium habe das Gundlach-Papier "klar zurückgewiesen". Es sei "missbräuchlich und gezielt" verbreitet worden.
Die Leiterin des Ökumenischen Instituts der Universität Münster, Dorothea Sattler, sagte der taz, es sei "keine Frage", dass das Papier "untergründig weiter wirken" werde. Es habe gezeigt, "wie hoch der verbliebene Gesprächsbedarf" sei. Das EKD-Papier habe nach dem Papst-Schreiben "Dominus Jesus" im Jahr 2000 offen gelegt, dass die Kontroversen in der Ökumene "härter" würden. Angesichts des nahenden Ökumenischen Kirchentages in München im Mai sagte Sattler: "Man wird jetzt vorsichtiger miteinander umgehen - und das tut der Sache gut."
Bertram Stubenrauch, Direktor des Ökumenischen Forschungsinstituts in München, sagte, bei diesem Konflikt sei zu lernen, dass man in der Ökumene "nicht kleinlich sein dürfe" und einen "großen Atem" brauche. Nötig sei es weiterhin, "sich eindeutig zur Ökumene zu bekennen".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart