Durchsuchung bei Ökologischer Baikalwelle: Staatsanwaltschaft gängelt Umweltgruppe
Russische Behörden gehen gegen Aktivisten vor, die den Baikalsee vor giftigen Abfällen schützen wollen. Ohne Durchsuchungsbefehl wurde in das Büro eingedrungen und Computer beschlagnahmt.
MOSKAU taz | Die Behörden von Irkutsk am Baikalsee haben das Büro der Umweltgruppe "Ökologische Baikalwelle" durchsucht, alle Computer und den Internetserver beschlagnahmt und anschließend die Mitarbeiterinnen zu einem "Gespräch" bei der Staatsanwaltschaft vorgeladen. Dies berichtet die Co-Vorsitzende der Ökologischen Baikalwelle, Marina Richwanowa.
Beamte seien ohne Durchsuchungsbefehl in das Büro eingebrochen, Grundlage sei lediglich ein Schreiben einer Privatperson gewesen, die behaupte, die Organisation würde nicht lizenzierte Software einsetzen.
"Das Vorgehen der Miliz steht offenbar in einem direkten Zusammenhang mit der Arbeit der Organisation für den Baikalsee und gegen das Wiederanfahren eines Papier- und Zellulosewerkes", sagt Roman Waschenkow, Koordinator des Baikal-Programmes von Greenpeace Russland. Die Auftraggeber der Durchsuchung, vermutet Waschenkow, dürften bei der staatlichen Atombehörde Rosatom oder der Betreiberfirma des Zellulosewerkes zu suchen sein.
Die "Ökologische Baikalwelle", die ihren Sitz in Irkutsk hat, ist eine der ältesten Umweltgruppen Russlands. Die Gruppe, in der nur Frauen aktiv sind und die seit über 15 Jahren unter anderem mit der Heinrich-Böll-Stiftung zusammenarbeitet, kämpft für den Schutz des Baikalsees und gegen die Lagerung von Atommüll in Angarsk.
Dort, hundert Kilometer vom Baikalsee entfernt, lagern rostige Fässer mit abgereichertem Uranhexafluorid, die unter anderem aus der Wiederaufbereitungsanlage im münsterländischen Gronau stammten, so Richwanowa. Uranhexafluorid entsteht bei der Produktion von Brennstäben für Atomkraftwerke.
Mitte Januar hatte die russische Regierung das zweijährige Verbot der Einleitung von Industrieabwässern in den Baikalsee und der Verbrennung des dort bei der Zelluloseproduktion anfallenden Abfalls aufgehoben. Damit werden demnächst wieder giftige Abwässer und Abgase aus Stickstoff, Phosphor, Dioxinen, Chloriden und Schwermetallen in die Umwelt am Baikalsee entsorgt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!