Drohbriefe an Blockadeunterstützer: Braune Post für Antifaschisten
In Berlin und Brandenburg will ein "Kommando 13. Februar" mit Drohbriefen UnterstützerInnen der Blockade des Dresdner Naziaufmarsches einschüchtern.

BERLIN taz | Neonazis haben ihre Niederlage am 13. Februar in Dresden offenbar nicht verkraftet. Letzte Woche erhielten mehrere BlockadeunterstützerInnen, die öffentlich zu Protesten gegen den Naziaufmarsch in der sächsischen Landeshauptstadt aufgerufen hatten, Drohbriefe. Die Neonazis machten sich die Mühe, die Briefe persönlich in die Briefkästen der EmpfängerInnen einzuwerfen. Auf den Zetteln steht "… dein Leben interessiert uns brennend …", beigelegt ist ein Streichholz.
Die Betroffenen lassen sich von dieser Drohgebärde jedoch nicht einschüchtern. "Wenn die Nazis nächstes Jahr erneut in Dresden laufen wollen, werde ich wieder dabei sein", sagte Stefan Liebich der taz. Der Berliner Bundestagsabgeordnete der Linkspartei hatte am vergangenen Montag Post erhalten. Der an Liebich gerichtete Brief eines "Kommandos 13. Februar" war an die Geschäftsstelle der Linkspartei in Berlin-Pankow geschickt worden. Auch bei den Geschäftsstellen in Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf gingen Drohbriefe ein. Insgesamt - so der bisherige Stand - erhielten 16 Privatpersonen bzw. ParteivertreterInnen schriftliche Drohungen, 15 davon in Berlin; eine Person lebt in Brandenburg. Die EmpfängerInnen haben Anzeige erstattet, der polizeiliche Staatsschutz hat die Ermittlungen übernommen.
Sebastian Wehrhahn von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus (MBR) sieht in den Briefen "ein Zeichen dafür, dass sich die rechte Szene weiter radikalisiert". Die MBR sammelt Informationen, ob weitere Personen bedroht wurden.
Am 13. Februar wollten Rechtsextremisten aus ganz Europa den deutschen Opfern des alliierten Bombardements 1945 auf Dresden gedenken. Der sogenannte Trauermarsch hat sich in den letzten Jahren zu einer der größten öffentlichen Aktivitäten der Neonazis entwickelt, zu dem auch Anhänger rechtsextremer Gruppen aus dem Ausland anreisen. Doch in diesem Jahr stellten sich den rund 6.500 Rechten mehr als 12.000 GegendemonstrantInnen entgegen. Mit Blockaden verhinderten sie die Naziparade.
Die Drohbriefe scheinen damit in direkter Verbindung zu stehen, denn alle EmpfängerInnen hatten zuvor öffentliche Blockadeaufrufe unterzeichnet. Liebich unterstrich, in der Vergangenheit habe es schon öfter solche Versuche gegeben, die Linkspartei einschüchtern. "Ich werde mich deshalb nicht von meinem antifaschistischen Engagement abbringen lassen", sagte er.
Die grüne Bundestagsabgeordnete und Rechtsextremismusexpertin Monika Lazar mahnte, die Drohungen ernst zu nehmen: "Dahinter steckt eine hasserfüllte Haltung, die leicht in Taten münden kann." Deutschlandweit nehme die Gewaltbereitschaft der Rechtsextremen zu, in Berlin sei die Naziszene "aktiv und radikal", sagte Lazar. Betroffene sollten Anzeige erstatten und sich an eine Beratungsstelle wenden, riet sie. "Jetzt erst recht" müsse man antifaschistische Bündnisse vor Ort verbreitern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
FDP sackt immer tiefer, BSW weiter an der Kante
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen