piwik no script img

Drei Fragen an unserern taz.lab PatenDrei Antworten

taz.am wochenende: Wie kann man Demokratie fördern?

Helmut Däuble: Demokratie lässt sich auf tausendundeine Weise fördern. Zentral scheint mir zu sein, dass wir Bedingungen schaffen, damit Menschen mündiger werden können. Nach Kant müssen sie lernen, sich ihres „Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen“. Das bedeutet, dass Menschen geschult werden und sich selbst schulen müssen, vor allgegenwärtigen Formen der Indoktrination kritisch auf der Hut zu sein, und dass sie begreifen, Demokratie nie als etwas Fertiges zu denken, sondern immer als etwas Anzustrebendes – also immer als etwas Defizitäres – und auch als etwas stets Gefährdetes. Adornos These, dass eine „verwirklichte Demokratie nur als Gesellschaft von Mündigen“ vorstellbar ist, stimme ich zu. Sie macht deutlich, dass Demokratieförderung eine dauerhafte Sisyphusarbeit ist: Bildung zur Mündigkeit endet nie – und kann scheitern.

Wie löst man die ewige Neid­debatte in Deutschland auf?

Als Erstes sollte man sich gegen den Vorwurf wehren, es handele sich um eine Neiddebatte. Wem man Neid nachsagt, dem wirft man vor, missgünstig zu sein und einer anderen Person oder Gruppe etwas nicht zu gönnen. Es ist der abwertende Blick von oben nach unten. Doch hat es mit Neid nichts zu tun, wenn man es für inakzeptabel hält, dass beispielsweise die Vermögensverteilung sich immer weiter polarisiert, dass Managergehälter in nahezu beliebige Höhe springen oder dass wohlhabende Menschen etwa zehn Jahre länger leben als arme. Das hat mit dem Grundverständnis zu tun, dass zu weitreichende materielle Ungleichheiten einen demokratiegefährdenden Charakter haben. Der Begriff „Neiddebatte“ sollte also strikt durch Gleichheits- oder Verteilungsdebatte ersetzt werden.

Was bedeutet meinland für Sie?

Meinland ist ein wunderbares taz-Projekt. „Raus aufs – beziehungsweise ins – Land zu gehen“, mit Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen darüber, wie eine offene und liberale Gesellschaft zu erreichen, genauer gesagt: zu verteidigen ist, tut gerade in diesen Zeiten dringend not. Dass dies aber für einen guten Journalismus in Demokratien das Allernormalste zu allen Zeiten sein und nicht nur Projektcharakter in Wahljahren haben sollte, ist eine andere Geschichte.

Interview Mareike Barmeyer

Helmut Däuble,Jahrgang 1961, lehrt als Akademischer Oberrat Politikwissenschaft und Politikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen