: Dreamteam im Himmel
Papst Leo XIV. und Buzz Aldrin telefonieren
Begegnungen mit Astronauten sind meist unspektakulärer als vermutet. Zu viel wird hineingeheimnisst in die Raumfahrer und ihre Missionen. So war zum Beispiel der britische Queen-Gatte Prince Philip sehr enttäuscht von den drei Mondfliegern der Apollo 11 im Jahr 1969, weil sie arg erdverbunden und wenig visionär daherkamen. Jetzt hat Papst Leo XIV. zum 56. Jahrestag der ersten bemannten Mondlandung die Vatikanische Sternwarte in Castel Gandolfo besucht und mit dem Apollo-11-Astronauten Buzz Aldrin telefoniert. Der Pontifex schrieb am Sonntag auf X: „Gemeinsam haben wir die Erinnerung an eine historische Leistung geteilt – ein Zeugnis menschlichen Einfallsreichtums – und über das Geheimnis und die Größe der Schöpfung nachgedacht.“ Mit Buzz Aldrin, diesem knorrigen Knochen von Rumpelpiloten, über die Schöpfung nachdenken – eine anspruchsvolle Leistung. Wir haben den Telefondialog der beiden himmlischen Amis belauscht: „Buzz, old buddy, fly me to the moon!“ – „Well, Leo, the mission is out of detent.“ – „But space is god’s own country?“ – „Yeah, Leo, and it’s looking like fucking Vermont.“ Buzz und Leo, ein abgespacedes Dreamteam.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen