Draupadi Murmu vereidigt: Indiens erste indigene Präsidentin
Als Präsidentin Indiens hat Murmu vor allem repräsentative Aufgaben. Sie stärkt die Position des hindunationalistischen Premiers Modi.
Vor ihrer Vereidigung besuchte die im ostindischen Bundesstaat Odisha geborene Murmu ein Denkmal für den indischen Unabhängigkeitshelden Mahatma Gandhi. Murmu war vergangene Woche mit 64 Prozent der rund 5.000 Abgeordneten der beiden Parlamentskammern sowie der regionalen Parlamente gewählt worden.
Die 64-jährige Politikerin war zuvor von der hindunationalistischen Regierungspartei BJP von Premierminister Narendra Modi nominiert worden. Murmu folgt auf Ram Nath Kovind, der der Dalit-Kaste, der niedrigsten im hinduistischen Kastensystem, angehört. Bevor sie in die Politik wechselte, hatte sie als Lehrerin im östlich gelegenen Bundesstaat Odisha gearbeitet. Zuletzt war sie Gouverneurin des benachbarten Bundesstaates Jharkhand.
Beobachter gehen davon aus, dass Murmus Wahl Premier Modis Basis bei ärmeren indigenen Gemeinschaften stärken und so seine Chancen auf einen Wahlsieg im Jahr 2024 erhöhen wird. Im politischen System Indiens entfällt der größte Teil der Regierungsmacht auf den Premierminister. Die Präsidentin kann bestimmte Gesetzentwürfe aber ans Parlament zurücksenden und hat eine zentrale Rolle bei der Regierungsbildung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links