piwik no script img

Drastische Methoden gegen RaubkopiererPiratenhatz im Kinosaal

Um das Mitschneiden von Filmen zu vereiteln, greifen US-Kinobetreiber zu drastischen Methoden. Bei "Indiana Jones" wird der Ton abgedreht, auch Infrarottechnik kommt zum Einsatz.

Big Brother is watching: Kinobesucher unter Verdacht Bild: taz

Wer sich brav ins Kino begibt, um gegen gutes Geld die neuesten Produktion aus Hollywood und anderswo zu genießen, kommt sich inzwischen immer öfter vor wie ein Verdächtiger. Minutenlang wird man vor dem Hauptfilm mit Anti-Raubkopierer-Werbung traktiert, in einigen Lichtspielhäusern gehen Mitarbeiter während des Films die Reihen durch, um sicherzustellen, dass auch niemand eine Kamera dabei hat, mit der eine Internet-Kopie angefertigt werde könnte. Selbst von Infrarottechnologie ist bereits die Rede, die in den USA und anderswo zur Piratenhatz im Kinosaal verwendet werden soll. Wer als Journalist zu Vorabvorführungen eingeladen wird, hat es ebenfalls nicht leicht: Mancher Medienkonzern lässt Pressevertreter inzwischen durch die von Flughäfen bekannten Scanner laufen, um auszuschließen, dass sie Aufzeichnungsgeräte dabei haben könnten, deren Output sie dann ins Netz stellen könnten.

Beim neuesten "Indy"-Streifen aus dem Hause Steven Spielberg ("Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels") wird es nun in Sachen Urheberrechtsverteidigung noch extremer. Wie Kinobesucher in den USA berichten, wird während des Films an bestimmten Stellen für wenige Sekunden der Ton abgedreht - und zwar durchaus während Sequenzen, die die Zuschauer gerne genau hören würden. Zweck der Maßnahme könnte zweierlei sein: Entweder will Filmvertreiber Paramount damit Schwarzabfilmern den Spaß vermiesen (Tonprobleme mögen auch Nutzer illegaler Tauschbörsen nicht) oder es sollen so so genannte Signaturen in den Streifen eingebunden werden, mit denen sich nachträglich nachverfolgen lässt, in welchem Kino eine Raubkopie erstellt wurde. Diese Technik setzt Hollywood bereits seit längerem ein und konnte so bereits Kontrolllücken schließen. Allerdings sind diese Signaturen normalerweise wesentlich weniger auffällig als im Fall "Indy".

Die Kinobetreiber sind von der Maßnahme jedenfalls bereits peinlich berührt: In mindestens einem der betroffenen Häuser wurden Schilder aufgestellt, auf denen sich das Kino für die "Indy"-Tonproblematik offiziell entschuldigt, berichtet der britische Telegraph. Ob die Technologie auch in Europa angewendet wird, ist unklar. Nachfragen bei Paramount blieben bislang unbeantwortet. Im viel gelesenen Weblog Boing Boing, das über den Fall berichtete, meldeten sich Dutzende Nutzer, die von dem Problem betroffenen waren. Einige sprachen auch davon, dass sie ähnliche Erfahrungen beim Hitstreifen "Iron Man" gemacht hätten - ebenfalls mit mehreren Tonausfällen. "Damals dachte ich aber, dass der Filmvorführer einen schlampigen Job gemacht hat", schrieb ein User.

Solche und ähnliche Strategien sind umso störender, als dass sie stets die zahlende Kundschaft treffen, in den seltensten Fällen aber die Piraten. Während DVDs und Blu-ray-Scheiben mit ausgefeilten Kopierschutzverfahren versehen sind, die dafür sorgen, dass man keine Sicherheitskopien der teuren Scheiben anlegen kann oder gar die vor fast jedem Film eingeblendete Zwangswerbung "wegklicken", erhält der Filmpirat eine bedienerfreundliche, reklamefreie Variante, die sich obendrein oft auch noch auf den unterschiedlichsten Geräten abspielen lässt, weil stets ungeschützte Formate verwendet werden.

Im Musikbereich hat die Industrie inzwischen erkannt, dass kopierschutzfreie Alben dem Absatz eher helfen, als dafür zu sorgen, dass mehr illegal kopiert wird - die Piratenversionen sind sowieso längst im Netz, der Kopierschutz lässt sich oft mit wenig Aufwand umgehen. Experten glauben allerdings nicht, dass Hollywood seine Strategie im Hinblick auf den Inhaltevertrieb bald ändern wird - es dürfte im Gegenteil noch strenger zugehen. Kopierschutzverfahren und die Verfolgung von Piraterie "an der Quelle", den Lichtspielhäusern, mag zwar ein aussichtsloser Kampf sein. Doch schwebt über der Branche das warnende Zukunftsvision die Musikindustrie, die in den letzten Jahren massiv Umsätze einbüßte. DVDs und Kinokarten verkaufen sich hingegen (mit saisonalen Schwankungen) jetzt noch vergleichsweise gut. Noch scheint es Hollywood daher nicht nötig zu haben, stärker auf die Nutzer einzugehen. Immer mehr entnervte Kinogänger könnten das ändern.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • O
    onkelklaus

    In Iron Man bin ich gar nicht erst reingegangen, nachdem ich gesehen habe, dass der in Deutschland um 4 Minuten gekürzt wurde um eine ab 12 Freigabe zu erhalten. Sollte das auf DVD auch der Fall sein gibt es sicherlich Wege den Film ungekürzt (und unbezahlt) zu sehen.

    Den Verleihern ist das Kino Sch...egal, die machen ihre Kohle mit der (mehrfachen) DVD-Auswertung. Ein Film, wird in drei Versionen veröffentlicht immer mit marginalen Unterschieden und die Deppen kaufen es. Deshalb spielt die Qualität der Kinoauswertung keine Rolle, da das Kino nur noch ein Werbeträger für die später erscheinende DVD ist, die man auch als "Directors Cut" bewerben kann, da endlich die albernen Zensurschnitte wieder eingeklebt wurden. Im Kino gilt es nur noch zu verhindern, dass der Film unnötig früh mitgeschnitten wird, da sonst die Einnahmen am Videomarkt fehlen.

  • WF
    Wolf Fisch

    das ist schon wieder eine Steigerung der bereits vorhandenen Frechheiten. Wer im Kino sitzt, der hat eigentlich immer Eintritt bezahlt. Wer dadurch automatisch zum potenziellen Raubkopierer deklariert, der darf sich das eben nicht gefallen lassen. Wegen der unverschämten Werbespotts gehe ich in Deutschland praktisch nichtmehr ins Kino, von mindestens 12x pro Jahr hat sich das auf maximal 2x pro Jahr reduziert. Früher ginbgen wir obendrein immer zu zweit hin, jetzt gehe ich nur noch allein und eben nur in Filme die ich unbedingt sehen will.

     

    Die Frechheit geht aber noch weiter, bei Kauf DVDs hat man heute auch schon diese Raubkopie-Werbungsfilmchen und bei einigen Firmen wie Disney auch noch jede Menge Werbung für andere Filme. Dabei kosten die DVDs trotzdem den vollen Preis!

  • S
    Schnobs

    Aus meiner Zeit als Filmvorführer weiß ich noch, daß digitaler Kinoton auch mal aussetzt. Theoretisch sollte die Anlage in diesem Fall einfach auf das gute alte analoge Signal umschalten, was aber nicht immer ganz wie vorgesehen funktioniert. Da habe ich schon abenteuerliches erlebt.

     

    Kurz: ich kann mir etliche Gründe vorstellen, warum im Kino der Ton aussetzt. Auch und gerade wenn es immer an derselben Stelle geschieht.

     

    Das für mich interessanteste an der Meldung ist, was man den Verleihern heute so alles zutraut, wie selbstverständlich auf eine Anti-Raubkopierer-Maßnahme geschlossen wird.