Dossier Arabische Revolution: Die syrische Schockstarre
Das Internet in Syrien ist teuer und langsam. Junge Syrer entwickeln derzeit Tarnsoftware, um sich online zu vernetzen. Denn das Militär schreckt vor nichts zurück.
ROM taz | Wie der Rest der Region erlebt Syrien durch die Ereignisse in Tunesien und Ägypten einen Schock. Und wie die anderen Diktaturen versucht auch die syrische zu verhindern, dass der Funke überspringt. Zugleich hat die Regierung die Blockade gegen Facebook und Youtube aufgehoben. Das hat allerdings auch einen Nachteil: Früher nutzten Syrer diese Seiten anonym. Jetzt weiß die Regierung genau, wer was auf diesen Seiten tut.
Proteste gibt es in Syrien nicht. Aber ich weiß von einer kleinen Gruppe, die aus Solidarität mit den Ägyptern zwei Sit-ins gemacht hat. Das erste Mal blieben sie eine Stunde lang sitzen. Als sie es zwei Tage darauf wieder versuchten, schlugen Geheimpolizisten auf sie ein. Die reguläre Polizei sah tatenlos zu.
Eine Situation wie in Ägypten oder Tunesien kann ich mir für Syrien leider nicht vorstellen. Denn dort stand das Militär auf der Seite der Menschen. Die Syrer hingegen wissen: Die Armee wird von der Familie Assad kontrolliert. Falls sie das für notwendig hält, würde sie die Hälfte der Bevölkerung erschießen. Die Jugend in Tunesien und Ägypten wusste das Internet zu nutzen. In Syrien haben viele Leute schon Angst, ein paar Artikel online zu lesen.
Wenn Hafis al-Assad noch Präsident wäre, könnte ich mir eher vorstellen, dass etwas passiert. Aber Baschar al-Assad ist jung, und viele halten ihn für einen Helden, weil er keinen Frieden mit Israel geschlossen hat. Das Internet ist trotzdem wichtig. Die Aktivisten beziehen daraus ihre Informationen und kommunizieren über das Netz miteinander. Syrer sind bekannt dafür, die Netzzensur technisch zu umgehen. Gerade in diesen Tagen versuchen junge Leute, Tarnsoftware zu verbreiten, damit sich die Menschen trauen, online aktiv zu werden und auch auf die Straße zu gehen.
Aber das Internet in Syrien ist teuer, und man bekommt es nicht ohne Weiteres ins Haus. Und es ist langsam. Es wird hauptsächlich von jungen Leuten genutzt und von Angestellten in der Wirtschaft.
YASAR FATTOM, 30, syrischer Aktivist. Er lebt seit einem Jahr in Rom.
Diese und andere Stimmen aus der arabischen Welt können Sie in der Donnerstagsausgabe, 17. Februar, in der taz auf sechs Seiten lesen. Die Beteiligten des Aufstands in Ägypten, Tunesien und anderen arabischen Ländern sprechen über ihre Ziele, Hoffnungen und Ängste. Am Kiosk oder am E-Kiosk, www.taz.de/ekiosk.
Bloggen ist nicht sehr verbreitet, es ist verboten, und die meisten Syrer wissen überhaupt nicht, was ein Blog ist. Viele haben zum ersten Mal davon gehört, als die 19-jährige Bloggerin Tal al-Mallouhi verhaftet wurde, die vor wenigen Tagen wegen Spionage für die USA zu fünf Jahren Haft verurteilt worden ist. Kluge Menschen wie sie machen dem Regime Angst. Sie sprach über Freiheit anstatt über Fußball. Das ist bei uns bislang noch ein Verbrechen.
PROTOKOLL: KERSTIN GRIESSMEIER
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Missstände in der „24-Stunden-Pflege“
Wer hilft ihnen?
SPD-Parteitag
Nur Friedrich Merz kann die SPD noch retten