Dossier Arabische Revolution: Die Großen und der Kuchen
Die Medien in Tunesien sind noch nicht wirklich frei, sagt Lina Ben Mhenni. Deswegen heißt es: wachsam bleiben, aufklären, weiterbloggen.
Am 14. Januar 2011, nach 23 Jahren der Unterdrückung, Verfolgung und des Unrechts, trat ein Diktator die Flucht an. Vor Freude kletterten die Tunesier auf die Dächer ihrer Häuser und stimmten die Nationalhymne an, obwohl die Armee den Ausnahmezustand verhängt hatte. "Wir sind frei, frei", riefen sie. Aber stimmt das auch?
Über die Zusammensetzung der Übergangsregierung gab es lange Diskussionen. Viele waren unzufrieden, weil sie mehrheitlich aus Parteigängern des entthronten Präsidenten bestand. Die Menschen aus den inneren Landesteilen wie Sidi Bouzid (wo alles angefangen hat) oder Kasserine, Regueb und Thala (wo es die meisten Toten gab) machten Sit-ins auf dem Regierungsplatz in Tunis.
Die Bewohner von Tunis brachten ihnen Nahrungsmittel, Medikamente, Decken und Zelte. Unter dem öffentlichen Druck wurde die Übergangsregierung neu zusammengestellt, trotzdem waren manche unzufrieden, ihnen war der Wandel nicht radikal genug.
Die ganze Zeit über versuchen wir jungen Leute etwas zu beobachten und zu verstehen, das nur ein unscharfes Bild ergibt. Man sieht einen großen Kuchen, den sich die Großen zu teilen versuchen, wobei sie vergessen, wer für ihre Freiheit gekämpft hat. Uns ist klar, dass unser Land in großer Gefahr schwebt. Jeder versucht auf seine Weise zu helfen.
LINA BEN MHENNI, 27, bekannteste Bloggerin in Tunesien, im April 20011 kommt sie zum taz-Medienkongress.
Diese und andere Stimmen aus der arabischen Welt können Sie in der Donnerstagsausgabe, 17. Februar, in der taz auf sechs Seiten lesen. Die Beteiligten des Aufstands in Ägypten, Tunesien und anderen arabischen Ländern sprechen über ihre Ziele, Hoffnungen und Ängste. Am Kiosk oder am E-Kiosk, www.taz.de/ekiosk.
Mit meinen Blogger-Freundinnen und -Freunden beobachten wir die Lage und melden sofort, wenn jemand versucht, diese neuen Freiheiten zu beeinträchtigen. Wir wissen, dass unsere Medien noch nicht wirklich frei oder befreit sind. Wir sammeln Zeugenaussagen der Leute, denen Unrecht oder Gewalt angetan wurde, und veröffentlichen sie in unseren Blogs, auf Facebook oder Twitter. Wir versuchen all die Leute anzuprangern, die vom alten Regime profitiert und jetzt die Seite gewechselt haben, um ihre Privilegien zu sichern.
Wir kümmern uns jetzt darum, den unaufgeklärten Jugendlichen auf die Sprünge zu helfen. Sie sind Opfer des alten Regimes, das uns zu Idioten gemacht hat, die sich nur für Fußball und Clubnächte interessieren sollten.
Die jungen Leute geben nicht auf. Sie haben ihren Mut unter Beweis gestellt und tun das auch weiterhin. Wir haben begriffen, dass die Revolution noch immer im Gang ist, dass wir weiterkämpfen müssen. Es stimmt, der Weg ist lang, aber wir haben die Geduld, die Energie und die Intelligenz, um unseren Traum von Freiheit und Demokratie zu verwirklichen.
Aus dem Französischen von Sabine Seifert
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau