Dortmunds Scheitern im Europapokal: Sie wollten doch nur spielen
BVB-Trainer Jürgen Klopp wehrt sich nach dem Ausscheiden aus Eliteliga heftig gegen den Vorwurf mangelnder internationaler Erfahrung. Aber genau das scheint der Grund zu sein.
DORTMUND taz | Eingewickelt in einen riesigen schwarzen Schal, humpelte Mario Götze am späten Dienstagabend aus dem Stadion, sein Mantel hing irgendwie schräg an seinem Körper, der hochbegabte Fußballer wirkte noch ein Stück kleiner als sonst. Götze, der Teenager, der in dieser gesamten Champions-League-Saison ein Fremdkörper geblieben war.
"Es spricht für deren Qualität, wenn die vier Torschüsse haben und drei Tore machen", sagte Götze staunend, nachdem sein BVB auch das finale Vorrundenspiel in der Champions League mit 2:3 verloren hatte und damit aus allen europäischen Wettbewerben ausgeschieden ist. Götze hat in den sechs Partien dieser Gruppenphase sicher ein Dutzend Mal aufs Tor geschossen, getroffen hat er gar nicht.
In dieser Liga der Superstars, wo oft außergewöhnliche Einzelaktionen Spiele entscheiden, mangelt es Götze an Effizienz. Der 19-Jährige hat auch an diesem Abend seine beiden Tormöglichkeiten ungenutzt gelassen.
Der BVB hätte ja mit vier Toren Vorsprung gewinnen müssen, und hätte Götze seine Großchance nach gut 40 Minuten zum 3:0 verwertet, wäre das Wunder plötzlich ganz nah gewesen. Stattdessen traf Loïc Rémy in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit zum 2:1. Am Ende bezeichnete Trainer Jürgen Klopp den Abend als "Spiegelbild unserer ganzen Champions League-Saison".
Ein Schuss, ein Tor
Es hatte gute Ansätze gegeben, aber wieder einmal litten die Dortmunder unter ihrem Verletzungspech. Vor dem Elfmeter hatte Sebastian Kehl einen gegnerischen Fuß ins Gesicht bekommen, der Kapitän musste ausgetauscht werden, immerhin scheint kein Knochen gebrochen zu sein. Und das Anschlusstor habe die Dortmunder dann endgültig "aus der Bahn geworfen", meinte Götze.
Es war der erste Torschuss der Franzosen, Effizienz war die einzige Kategorie, in der Marseille dem BVB eindeutig überlegen war. Und genau das war entscheidend, nicht nur in dieser Partie. Coach Klopp wehrte sich heftig gegen die weit verbreitete These, dass die Hauptursache des Misserfolges der Mangel an Erfahrung in internationalen Wettbewerben sei.
"Viele unserer Fehler wären auch in der Bundesliga bestraft worden, aber da haben wir sie einfach nicht gemacht", sagte der Trainer. Den naiven Gesamteindruck, den der Deutsche Meister in dieser Konkurrenz hinterließ, konnte Klopp aber nicht entkräften. Natürlich sind Reife und Erfahrung Faktoren, und die Dortmunder haben sich in vielen Situationen eindeutig zu arglos angestellt.
Anders als in der Bundesliga kann es in der Königsklasse beispielsweise viel wert sein, auswärts nur knapp zu verlieren. Hätte der BVB in Piräus und in Marseille jeweils ein Tor weniger kassiert, wäre die Ausgangslage vor diesem letzten Spieltag erheblich günstiger gewesen.
"Wir kommen wieder"
Zwölf Gegentore haben die Dortmunder insgesamt zugelassen, in den 15 Bundesligaspielen dieser Saison hat die Defensive hingegen nur zehn Treffer kassiert. Auch der Siegtreffer Marseilles wäre mit ein bisschen mehr Engagement in der Defensive zu verhindern gewesen.
Dass der Meister eigentlich nur im Spiel in Piräus die schlechtere Mannschaft war, ist da nur ein schwacher Trost. Selten war so deutlich zu sehen, dass die Champions League eben doch ganz anders funktioniert als andere Wettbewerbe.
Sportdirektor Michael Zorc sprach dann auch von "viel Lehrgeld", das die Mannschaft gezahlt habe, während Klopp ankündigte: "Wir kommen wieder." Das kann gut sein, und dann werden die Dortmunder wahrscheinlich nicht mehr die Neulinge sein, deren Spiel zwar gut ausschaut, denen die geheimen Erfolgsrezepte dieses Wettbewerbs aber noch verborgen sind.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient