piwik no script img

Doping im RadsportEpo-Probierpäckchen für alle

Amgen setzt auf ganz miese Tricks, um sein Blutanreicherungsmittel Epo unters Volk zu bringen. Jetzt wird es für die US-Firma richtig teuer.

Das Biotechnologieunternehmen Amgen sponsort die Kalifornienrundfahrt – das ist mal konsequent. Bild: dapd

BERLIN | Die Masse macht’s. Epo-Hersteller Amgen ist in den USA zu einer Strafe von 762 Millionen US-Dollar wegen unerlaubten Marketings verurteilt worden.

Amgen, auch Namenssponsor der Kalifornienrundfahrt, hatte Probierpäckchen von Epo an Doktoren ausgegeben und sie ermuntert, das Blutanreicherungsmittel jenseits des von der US-Gesundheitsbehörde zugelassenen Anwendungsbereichs einzusetzen. Dies bescherte gute Verkaufszahlen – und jetzt eine hohe Strafe. Der Dopingmarkt könnte sich dabei als willkommener Mitnahmeefekt erwiesen haben.

Als „Orangensaft“ hatte einst Lance Armstrogs Dopingguru Michele Ferrari das Blutanreicherungsmittel Epo verharmlosend angepriesen. Studien aus dem Jahr 2011 – unter anderem von der Harvard-Universität und dem US-Kriegsveteranenministerium – ergaben allerdings ein erhöhtes Todesrisiko für Patienten mit hohen Epo-Dosen.

Informanten aus der Pharmabranche hatten vor Jahren schon darauf hingewiesen, dass Amgen, aber auch Konkurrenten wie Johnson & Johnson Ärzte und Apotheker mit Prämienzahlungen und Bonuspackungen zu überhöhten Dosierungen von Epo-Präparaten sowie dem Einsatz über den zugelassenen Rahmen hinaus animierten. In den USA waren Aranesp und Epogen nur für Krebspatienten vorgesehen, die sich einer Chemotherapie unterzogen hatten.

Amgen hatte aber auch gedrängt, Krebspatienten ohne Chemobehandlung Epo-Präparate zu verabreichen. Buchautorin Kathleen Sharp („Blood Medicine“) zitierte einen Pharmamitarbeiter mit der Aussage: „Einige Ärzte haben ein Viertel ihres Umsatzes allein mit Epo-Verschreibungen gemacht.“ US-Staatsanwalt Roger Burlingame sagte vor Gericht, dass „in einigen Fällen Angestellte von Amgen so massiv indoktriniert waren, dass sie nicht einmal wussten, dass das Medikament für die Anwendung, die sie vorschlugen, noch gar nicht zugelassen war“.

Das Marketing legt nahe, dass Pharmafirmen dopende Sportler nicht unlieb sein dürften. Bei der jüngsten Kuschelinitiative mit der Weltantidopingagentur Wada – es wurde eine Kooperation der Hersteller mit den Dopingjägern beschlossen – kritisierte Wada-Generalsekretär David Howman gegenüber der taz den mangelnden Aufklärungswillen der Pharmafirmen bei Abflüssen von Medikamenten in den Dopingschwarzmarkt. Vielleicht bewirkt die Strafzahlung einen Mentalitätswechsel.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • R
    reblek

    "Der Dopingmarkt könnte sich dabei als willkommener Mitnahmeefekt erwiesen haben." - Ein Markt kann kein Mitnahmeeffekt sein, lediglich das, was auf diesem geschieht.

  • M
    Michael

    Die Geschichte mit der vom EPO-Hersteller gesponsorten Tour of California hab ich vor kurzem das erste Mal gehört und konnte es kaum glauben. Das ist ja zynisch bis zum Anschlag.

     

    Dass diese Veranstaltung vom Radsportverband UCI noch nicht längst geächtet wird, sagt auch viel darüber aus, wie ernst man es dort mit dem "Kampf gegen Doping" nimmt.