piwik no script img

Donnerstag, 28. September 2017

Melange

Arena Berlin (533 20 30)17. Vocatium in Berlin. Fachmesse für Ausbildung & Studium. 8.30 Eichenstr. 4

Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung e. V. (30 87 79 48-0)Stadttage. Themenwoche zur Zukunft von Stadt: Berliner Linie: ein Filmabend zur Geschichte der Hausbesetzungen. 19.00, Seminarraum Sebastianstr. 21

Björn Schulz Stiftung (39 89 98 30)20. Berliner Hospizwoche: Tag der offenen Tür im Sonnenhof – Björn Schulz Stiftung. Kinderhospizarbeit in Pankow, Workshop, Vortrag, Führungen u. a. 15.00 Wilhelm-Wolff-Str. 38

Diakonie-Hospiz Lichtenberg20. Berliner Hospizwoche: Empfang. 15:30 Uhr: Erfahrungen mit dem Hypno-Therapeutischen-Ansatz, Anne-Dorothea Hesse + Heidi Krull. 15.00 Herzbergstr. 79 (Haus 21)

HAU 2 (25 90 04 27)Melanie Bonajo: Night Soil – Nocturnal Gardening & Manimal. Im Rahmen des Festivals „Der Maulwurf macht weiter. Tiere / Politik / Performance“. 18.00 Hallesches Ufer 32

Koreanisches Kulturzentrum (26 95 20)Filmkreis – Korean Movies on Screen: Greenfish. Drama, 1997, OmeU, 111 Min, R: Lee Chang-dong, Anm. erb.: bit.ly/Filmkreis_September_2017. 18.00 Leipziger Pl. 3

Konzert

Admiralspalast (22 50 7000)Joel Brandenstein. Singer-Songwriter, Pop-Poet. 20.00 Friedrichstr. 101-102

Akademie der Künste (200 57 20 00)Monat der zeitgenössischen Musik: Kontakte ‚17 – Biennale für Elektroakustische Musik und Klangkunst: Ensemble Berlin PianoPercussion. Eröffnung mit Johanna Diehl „Das imaginäre Studio“, Klanginstallationen, ab 20 Uhr Konzert mit Werken von Enno Poppe, Luigi Nono u. a. 17.30 Hanseatenweg 10

Amaranthas Salon / Studio Klara Li (015 77 389 00 19)Liebesperlen: Marie Takahashi, Klara Li u. a. ZeitfaktOhren – Konzert und Vernissage. 19.30 Oderberger Str. 12

ArtlinersBerlin (74 77 59 10)Lena Laki & Jenny Gabriellson Mare. Indie Folk, dramatic piano based industrial Soul. 20.00 Gärtnerstr. 23

ART Stalker (22 05 29 60)Funkoholicks. 20.30 Kaiser-Friedrich-Str. 67

Badehaus (95 59 27 76)SongcircleBerlin: Von Flocken, James Michael Rodgers, Tea Boat. 20.00 Revaler Str. 99

Ballhaus Berlin (282 75 75)Hannes Zerbe Jazz Orchester, Seven Large Ensembles. 20.00 Chausseestr. 102

Blackmore‘s – Berlins Musikzimmer (89 73 48 65)Abschlusskonzert Meisterkurs Prof. Latica Honda-Rosenberg. Werke der Violinliteratur. 20.00 Warmbrunner Str. 52

Columbia TheaterBodyformus. 20.00 Columbiadamm 9-11

exploratorium berlin (84 72 10 52)Monat der zeitgenössischen Musik: Impro International: Louis Moholo-Moholo (dr, perc) & Keith Tippett (p). 20.00 Mehringdamm 55

Festsaal Kreuzberg (551 50 65 87)RIN. HipHop. 20.00 Am Flutgraben 2

Gretchen (25 92 27 02)Slow Magic. Electronica, Dream-Pop, Chillwave, Folktronica. 21.00 Obentrautstr. 19-21

Hochschule für Musik Hanns Eisler (203 09 21 01)Ein Zauber inne – Internationale Meisterkurse für Gesang, Ltg. Anne Schwanewilms. 10.00, 15.00, Studiosaal Charlottenstr. 55

Kammermusiksaal der Philharmonie (254 88-132)The Big Chris Barber Band. Jazz & Swing. 20.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1

Kantine am BerghainNot Waving x Marie Davidson. 21.00 Rüdersdorfer Str. 70

Kühlspot Social ClubBiWald. 21.00 Lehderstr. 74-79

Lido (69 56 68 40)The Drums. 21.00 Cuvrystr. 7

Madstop84 (0172 383 06 53)Back to the Roots: Leila A. – Mr. J 62 & The Hanklan. A Berlin Hip Hop Session, anschl. „Ill ‚n‘ chill or dance at will“ mit DJ DonnaBee. 21.00 Potsdamer Str. 84

Musikinstrumenten-Museum (25 48 11 78)Raumschiff Jazz. 19.30 Tiergartenstr. 1

Musikstudio Ohrpheo (25 04 87 99)Monat der zeitgenössischen Musik: Ulrike Brand: „Biertrinken im Regen“ für 2 Sprecher und Cello, UA; Andreas Staffel: „4 Ulrike“ für Cello solo, UA. 20.00 Jablonskistr. 15

Orania.Berlin (69539680)1. Orania.Music Festival: Julien Quentin + Kelvin Sholar , Hani Mojtahedi & Band, Moussa Coulibaly/Johannes Lauer. Classical & Electro Acoustic u. a. 19.00 Oranienpl. 17

Prachtwerk BerlinTime for T. 20.00 Ganghoferstr. 2

Privatclub (61 67 59 62)Mt. Wolf. Indie Pop. 20.00 Skalitzer Str. 85-86

Schlot (448 21 60)Riz-Zem. Electric Jazz. 21.00 Invalidenstr. 117

Silent Green Kulturquartier (46 06 73 24)Lucy Rose. 20.00 Gerichtstr. 35

SO36 (61 40 13 06)Von wegen Lisbeth. Indie. 19h Oranienstr. 190

ufaFabrik (75 50 30)Des Bin I: Michael Fitz. Liedermacher. 20.00, Varieté-Salon Viktoriastr. 10-18

Wabe (9 02 95 38 50)Sing, Inge, sing! – der zerbrochene Traum der Inge Brandenburg: Marc Boettcher, Natascha Roth u. a. Jazz, mit Lesung und Film. 20.00 Danziger Str. 101

Yaam (615 13 54)Pat Thomas & Kwashibu Area Band. Afrobeat, Highlife, mit Tropical Timewarp DJ-Collective. 20.00 An der Schillingbrücke 3

Zig Zag Jazz Club (94 04 91 47)Petros Klampanis Group feat. Shai Maestro & Berlin Music Ensemble String Quartet. 21.00 Hauptstr. 89

Zimmer 16 (48 09 68 00)Breitschuh singt Brel. Lieder von Jacques Brel mit deutschen Texten von Eckart Breitschuh. 20.00 Florastr. 16

Zionskirche (44 04 36 44)Klangraum Zionskirche: Andreas Paolo Perger. 21.00 Zionskirchplatz

Klub

BerghainSäule IX. DJs: Ramzi (live), Elena Colombi, Phuong-Dan. 22.00 Am Wriezener Bahnhof

Cassiopeia (47 38 59 49)Thundersday. DJs: Rando & Parker Lewis. 80s, Electro, Indie, Italo Disco, Postpunk. 23.00 Revaler Str. 99

Crack Bellmer BarSafe & Sound. DJs: Nomad, Guy Dermosessian. House, Disco. 20.00 Revaler Str. 99

Rosi‘sIndietanzbar. DJs: Whatever! & Made Of Win And gold. Indielectroverrockingdisco. 23.00 Revaler Str. 29

Sage Club (278 98 30)Rock at Sage: Prostibulo Suicida, Minden (live). DJs: Dennis Concorde u. a. 21.00 Brückenstr. 1

SchwuZ (57 70 22 70)Last Elektronischer Donnerstag. DJs: Rotciv, Oren Marzam, trust.the.girl, Liad Krispin. 23.00 Rollbergstr. 26

Suicide CircusRituals hosted by No Show. DJs: Talla u. a. 23.59 Revaler Str. 99

Yaam (615 13 54)Planet Sounds – Die Global Beats Party. DJs: Louie Prima. 22.00 An der Schillingbrücke 3

Kunst

Akademie der Künste Hanseatenweg (200 57 20 00)Vernissage: Kontakte ‚17: Das Imaginäre Studio. Johanna Diehl. 17.30 Hanseatenweg 10

Centre Bagatelle (868 701 668)Vernissage: Das Gelbe vom Ei. Diana Sprenger, Malerei. 19.30 Zeltinger Str. 6

Hamburger Bahnhof (39 78 34 11)Vernissage: Preis der Nationalgalerie 2017: Sol Calero, Iman Issa, Jumana Manna, Agnieszka Polska. 20.00 Invalidenstr. 50-51

ifa-Galerie Berlin – Institut für Auslandsbeziehungen (22 67 96 16)Vernissage: Every Mask I Ever Loved. Wura-Natasha Qgunji. 19.00 Linienstr. 139-140

Inselgalerie (28 42 70 50)Die unbekannte Seite des Künstlers – Gedichte von Michelangelo. Giuliana Del Zanna, Monika Brennecke. 19.00, in ital./dt. Sprache Petersburger Str. 76a

Martin-Gropius-BauVernissage: Ed Atkins Old Food. 19.00 Niederkirchnerstr. 7

Nikolaikirche (24 00 21 74)Vernissage: Lost Words. Chiharu Shiota, Rauminstallation. 18.00 Nikolaikirchpl.

Rumänisches Kulturinstitut (89 06 19 87)Black Hyperbox – Ein Projekt initiiert von Florin Flueras und Alina Popa. Präsentation des Bandes und Performances von Florin Flueras, Alina Popa, Adriana Gheorghe und Catalina Gubandru. 19.00, Galerie Reinhardtstr. 12-16

Z-Bar (28 38 91 21)Directors Lounge – contemporary art and media. Positionen zeitgenössischer Videokunst. 21.00 Bergstr. 2

Zwitschermaschine (58 85 43 65)Vernissage: multituned #3. Betty Stürmer. 19.00 Potsdamer Str. 161

Bühne

Ballhaus Naunynstraße (75 45 37 25)Republic Repair: Walking Large. 20.00 Naunynstr. 27

Ballhaus Ost (44 03 91 68)Extase. GKW – Moïra Gilliéron, Ariane Koch, Zino Wey, prophetisch-musikalische Performance . 20.00, Premiere Pappelallee 15

bat Studiotheater (755 417 777)Sommerprojekte: simplfeltsense. Inszenatorische Praxis I / Regie . 19.00 Belforter Str. 15

BKA (202 20 07)Jetzt mit richtiger Musik. C. Heiland & Band, Musikkabarett. 20.00 Mehringdamm 34

Deutsches Theater (28 44 12 25)Amerika. 20.00 Schumannstr. 13a

HAU 2 (25 90 04 27)Der Maulwurf macht weiter. Tiere / Politik / Performance: Die Nacht der Maulwürfe. Philippe Quesne. 20.30 Hallesches Ufer 32

HAU 3 (25 90 04 27)Der Maulwurf macht weiter: Este cuerpo mío (Dieser Körper mein). Mariana Villegas / Lagartijas Tiradas al Sol, Performance. 19.00 Tempelhofer Ufer 10

Haus der Berliner Festspiele (25 48 91 00)Tanztreffen der Jugend: Happyland. tanzmainz club, Staatstheater Mainz. 20.00 Schaperstr. 24

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)Dickicht. 19.30; Mythen der Wirklichkeit # 3: Attila, The Hun (solo) and the Magical (Laser) Sword. 20.30, Premiere, Studio Am Festungsgraben 2

Neuköllner Oper (68 89 07 77)Stella. 20.00 Karl-Marx-Str. 131-133

Schaubude Berlin (423 43 14)Elektra. Landing. Atelier Get Into Play, Performance mit Figuren, Objekten und Live-Musik von und mit Sandy Schwermer; anschl.: „Digital ist besser: Das Buch der Schatten“, interaktive Installation. 20.00, Premiere Greifswalder Str. 81-84

Schaubühne (89 00 23)Dantons Tod. Studierende der Ernst Busch. 19.30, anschl. Gespräch, Studio; Rückkehr nach Reims. 20h, Saal C Kurfürstendamm 153

Strahl.Halle Ostkreuz (695 99 222)The Basement. Theater Strahl & De Dansers, Utrecht/NL, Tanztheater. 11.00, 19.30 Marktstr. 9-13

Uferstudios (46 06 08 87)Festival Pharmakos/n – Ein Apparat: Elegie (IV). Sara Mikolai & Tara Transitory. 20.30, Heizhaus Uferstr. 23

Vaganten Bühne (312 45 29)Drei Mal Leben. 20.00 Kantstr. 12a

Zukunft (0176 57 86 10 79)Laika (ewig schwerelos). transit-theater-berlin. 20.00 Laskerstr. 5

Wort

Brasilianische Botschaft (72 62 81 31)A Vida é Breve e Passa ao Lado. Henrique Schneider, mit Gespräch. 19.00, in port. Sprache Wallstr. 57

Buchbox! Kastanienallee (40 50 02 35)Neuere deutsche Geschichte(n): „Die Wahrheit ist anders“ & „Der jüngere Bruder“. Andrea Berwing, Uwe Prell, mit Gespräch. 20.00, Kulturbühne Kastanienallee 97

Buchhändlerkeller (55 14 93 58)Alles Verwandte. Sabine Peters. 20.30 Carmerstr. 1

Café Tasso (48 62 47 08)Storyatella – Berliner Kurzgeschichten: Pracht und Elend. Andreas Vornehm, Oliver Bauer, Anne-Katrin Fritsche & Gäste. 20.00 Frankfurter Allee 11

frannz (726 27 93 33)Tiere streicheln Menschen – Die Actionlesung! Martin „Gotti“ Gottschild, Sven van Thom. 20.00 Schönhauser Allee 36

Friedhöfe vor dem Halleschen Tor (030-81704726)Friedhofs-Salon bei Fanny Hensel, Rahel Varnhagen, Henriette Herz und Felix Mendelssohn Bartholdy – Lesung von Ulrike Schneider über Henriette Herz. 16.00 Zossener Str.

Galerie F92 (443 71 78)Torstraße 94. Andreas Ulrich. 20.00 Fehrbelliner Str. 92

Haus für Poesie (485 245-0)Aus mittlerer Distanz: Lyrik aus Österreich – Brigitta Falkner und Bernhard Saupe. Max Höfler. 19.00 Knaackstr. 97

Heimathafen Neukölln (56 82 13 33)Die Taugenichtse. von Samuel Selvon, mit Sigrid Löffler, Miriam Mandelkow, Benedict Wells, Jan Brandt, Buchpräsentation. 20.00 Karl-Marx-Str. 141

Ibero-Amerikanisches Institut (2 66 45 43 20)Nicaragua. Die privatisierte Revolution. Hannes Bahrmann, Christoph Links, Mod.: Peter B. Schumann. 18.00 Potsdamer Str. 37

jW-Ladengalerie (53 63 55-56)Mein Dörfchen Welt. Gina Pietsch, Buchvorstellung, Mod.: Arnold Schölzel. 19.00 Torstr. 6

LaLuz (45 08 92 30)Brauseboys – Die Vorleseshow im Wedding. Thilo Bock, Frank Sorg u. a. + Gäste. 20.30, Saal Oudenarder Str. 16-20

Landesarchiv Berlin (902 64-0)Abbruch und Neubau. David Koser, Buchvorstellung. 19.00 Eichborndamm 115 – 121

Literaturforum im Brecht-Haus (282 20 03)Schwul- und Lesbischsein in der DDR – Heterosexualität als Bürgerpflicht. Lesung & Wolfgang Benz im Gespräch mit Maria Borowski. 20.00 Chausseestr. 125

Literaturhaus Berlin (88 72 86-0)Prousts Erben – Großprojekte autobiographischer Prosa I: Deutsche Chronisten des 20. Jahrhunderts. Gerhard Henschel, Rainer Moritz, Beate Tröger, Mod.: Nadja Küchenmeister. 20.00 Fasanenstr. 23

Nicolaische Buchhandlung (852 40 05)Mein Berlin: Streifzüge durch eine Stadt im Wandel. Esther Andradi, mit Gespräch. 19.30 Rheinstr. 65

ocelot, not just another bookstore (97 89 45 92)Snacks. Jo Frank, Buchpremiere, Mod.: Odile Kennel. 20.00 Brunnenstr. 181

Paul Gerhardt Diakonie Hospiz (89 55 53 00)20. Berliner Hospizwoche: Salon Littéraire – Gedichte und Geschichten aus Schmargendorf. 16.00 Auguste-Viktoria-Str. 10

Kinderhort

alte feuerwache – studiobühne (32 10 33 03)Holdrio im Herbst! Das mimicus-Oktoberfest. mimicus, die Kinderliedermacher, ab 3 bis 8 J. 10.00 Marchlewskistr. 6

Bode-Museum (266 42 42 42)Kinderakademie: Wissen teilen – Datenbank von Kindern für Kinder. Kurs ab 6 bis 9 J. 16.00 Am Kupfergraben 1

Deutsche Oper (343 84 343)Babykonzert. bis 2 J. 10.30, 14.30, 16.00, Tischlerei Bismarckstr. 34-37

Grips Hansaplatz (39 74 74 77)Alle außer das Einhorn. ab 11 J. 10.00 Altonaer Str. 22

Grips Podewil (39 74 74 77)Nasser #7Leben. ab 13 J. 11.00; Mensch, willkommen! Musik, Tanz, Gesang, Lesung u. a. ab 14 J. 19.00, Foyer Klosterstr. 68

HAU 2 / Hebbel am Ufer (25 90 04 27)Der Nachmittag der Maulwürfe. Philippe Quesne ab 6 J. 12.00 Hallesches Ufer 32

Neue Kant Kinos (319 98 66)Kids Gigs – Ich & Herr Meyer, Robert Metcalf. Multi-Media-Musik-Show. 10.00, Saal 1 Kantstr. 54

Neues Museum (266 42 42 42)Kinderakademie: So weit entfernt und trotzdem ähnlich. Kurs ab 9 bis 12 J. 16.00 Bodestr. 1-3

Schaubude Berlin (423 43 14)eine kleine geschichte. Theater o. N. ab 2 J. 10.00 Greifswalder Str. 81-84

Schwartzsche Villa (35 30 66 55)Burtstag. Lingulino – Kindertheater ab 3 bis 6 J. 10.30 Grunewaldstr. 55

Theater an der Parkaue (55 77 52 52)Zinnober in der grauen Stadt. United Puppets ab 4 J. 10.00, Bühne 3 Parkaue 29

Lautsprecher

American Academy (+49 30 804 83-0)R.I.P. The Post-War Order (1945-2017): An Assessment of Trump’s World. Roger Cohen, in Engl. Sprache. 19.30 Am Sandwerder 17-19

Aufbau Haus am MoritzplatzDer politische Salon: Wie können die (politischen) Teilhaberechte der Minderheit der Roma und Sinti abgesichert werden? Romeo Franz, Daniel Strauß, Karin Korte, Cornelia Seibeld, Dotschy Reinhardt. 18.30Prinzenstr. 85

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften – Leibniz-Saal (20 37 00)Wissensarsenale – Kolloquium zur Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Conrad Wiedemann, Dan Diner, Yfaat Weiss, Michael Stolleis, Karl Schlögel. 11.00 Markgrafenstr. 38

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften – Leibniz-Saal (20 37 00)Präsentation der Willy Brandt Online-Biografie. mit Podiumsdiskussion. 18.00 Markgrafenstr. 38

Berliner Stadtbibliothek (9 02 26-0)Abbruch und Neubau – Die Entstehung der Berliner City. Dr. David Koster, Buchvorstellung mit Benedikt Goebel, Prof. Dr. Michael Wildt, Prof. Dr. Joerg Haspel. 19.00, Berlin-Saal Breite Str. 30-36

bi‘bakbi‘bakaudio #07: Balkan Beats. Kurator Yuriy Gurzhy und DJ Robert Šoko. 20.00 Prinzenallee 59

Haus Helene Weber (321 50 21)Alterssicherung von Frauen aus Sicht verschiedener Generationen. Podiumsgespräch mit Eva Welskop-Deffaa, Ricarda Lang, Hanna Wolf, Mod.: Ursula Fehling. 19.00 Wundtstr. 40-44

Italienisches Kulturinstitut (26 99 41-0)Ameisenfleiß und Grillengesang: Der Internationale Übersetzertag. Michaela Heissenberger, Walter Kögler, Amalia Urbano. 19.00 Hildebrandstr. 2

Katholische Akademie (28 30 95-0)Wie viel Moral ist zu viel? Hypermoralismus in der öffentlichen Sprache. Diskussion mit Dr. Alexander Grau und Prof. Dr. Gerald Hartung. 19.00 Hannoversche Str. 5

Kulturhaus Karlshorst (475 94 06 10)Horstshow – Talk in Karlshorst. Gespräch mit Ortwin Bader-Iskraut, Samson, Maximilian Carus, Ludwig Wright. 19.00, Studiobühne Treskowallee 112

Regenbogen Kino (69 57 95 17)Arbeitswelt Hospiz – eine soziale Utopie? 18.30 Lausitzer Str. 22

Rosa-Luxemburg-Stiftung (44 31 00)Christa Wolf und Franz Fühmann – Zwei Dichterleben im geteilten Deutschland. Gespräch mit Dr. Therese Hörnigk und Paul Alfred Kleinert. 19.30, Salon Franz-Mehring-Pl. 1

Schwules Museum (69 59 90 50)Ulrich Enzensberger: Christian Enzensbergers eigensinniges Coming-out 1968. 19.00 Lützowstr. 73

Urania (218 90 91)Neuberliner – Migrationsgeschichte Berlins vom Mittelalter bis Heute. Tobias Allers, mit Digitalbildern. 17.30; 150 Jahre „Das Kapital“ – Politische Ökonomie im 21. Jahrhundert. Mathias Greffrath, mit Diskussion. 19.30An der Urania 1

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen