piwik no script img

Donald Trump gegen den RechtsstaatFlood the zone with Schmitt

Leon Holly
Kommentar von Leon Holly

Wer das Land rettet, bricht kein Gesetz – Trumps Spruch erinnert an den Nazi-Juristen Carl Schmitt. Der ist bei rechten Vordenkern in den USA beliebt.

Gegen die Gewaltentrennung: Auch das Kapitol ist vor Donald Trump nicht sicher Foto: reuters, Montage: taz

He who saves his Country does not violate any Law“. Diesen Satz ließ US-Präsident Trump auf der Plattform von Elon Musk verlauten. Wer sein Land rette, der verletze damit kein Gesetz, schrieb Trump auf X. Der Satz wird oft dem französischen Herrscher Napoléon Bonaparte zugeschrieben – womöglich zu Unrecht. Zu Recht allerdings fühlten sich manche an den deutschen Rechtsphilosophen Carl Schmitt erinnert. Also an den „Kronjuristen“ des Dritten Reichs, der insbesondere in der Anfangsphase der Hitler-Herrschaft das Führerprinzip rechtfertigte.

Ende Juni 1934 hatte Hitler in der sogenannten „Nacht der langen Messer“ politische Feinde und Rivalen in der Nazi-Herrscherclique ausgeschaltet und bis zu 200 Menschen umbringen lassen. Zu der Mordaktion äußerte sich Schmitt im August in der Deutschen Juristen-Zeitung: „Der Führer schützt das Recht vor dem schlimmsten Mißbrauch, wenn er im Augenblick der Gefahr kraft seines Führertums als oberster Gerichtsherr unmittelbar Recht schafft.“

Schmitt zitiert dann aus einer Rede Hitlers: „In dieser Stunde war ich verantwortlich für das Schicksal der deutschen Nation und damit des Deutschen Volkes oberster Gerichtsherr.“

Nun schreiben wir nicht das Jahr 1933 und Donald Trump ist nicht Adolf Hitler. Doch braucht es auch nicht viel Fantasie, um das Echo der Geschichte zu hören. Der starke Mann, der eine vermeintlich kränkelnde Nation wieder zu alter Glorie bringen will. Der sich nicht nur gegen Feinde im Ausland, sondern auch gegen solche im Inneren wehrt. Und dem unabhängige Gerichte oder parlamentarische Kontrolle dabei lästig sind. So machte auch Schmitt seinerzeit den Parlamentarismus des Rechtsstaats Weimarer Republik verächtlich.

Trumps Vordenker lesen Schmitt

Trump folgt mit seinen Posts weiter dem Bonmot seines Verbündeten Steve Bannon: Flood the zone with shit. In diesem Fall kann man nicht davon ausgehen, dass er vorher die Werke eines deutschen Rechtsphilosophen studiert hat. Jedoch wissen wir, dass die neurechten Vordenker in den USA ihren Schmitt sehr wohl gelesen haben.

So etwa der Philosoph Curtis Yarvin. In einem Interview zieht Yarvin Schmitt heran, um zu einer Kritik des Rechtsstaats auszuholen: „Wenn man sich mit der Frage der Rechtsstaatlichkeit beschäftigt, stellt man fest, dass es sich immer um die Herrschaft eines Menschen handelt, der behauptet, das Recht auslegen zu können“. Mit anderen Worten: Es braucht immer einen Richter, der Recht spricht.

Dieser Umstand stößt auch J.D. Vance auf. Jenem Vance, der sich in der Vergangenheit wohlwollend über Yarvin äußerte. Vor einer Woche empörte sich der Vizepräsident auf X über einen Richter, der Elon Musk und seinem Bürokratie-Abbau-Gremium DOGE den Zugriff auf sensible Zahlungsdaten des Finanzministeriums verweigerte. „Die Richter dürfen die legitime Macht der Exekutive nicht kontrollieren“, schrieb Vance in einem direkten Angriff auf die Gewaltenteilung.

Kaum subtiler untergraben Trump und Co das Parlament. Wie der New York Times-Kolumnist Ezra Klein bemerkte, verliert der Kongress seine ihm in der Verfassung zugedachte Kontrollfunktion, denn die dort vorherrschende Republikanische Partei denkt kaum mehr daran, das Handeln des Präsidenten zu überwachen. Sie macht sich stattdessen zum Büttel und Erfüllungsgehilfen des Großen Vorsitzenden.

Auf dem Weg in die Monarchie?

Die USA unter Trump scheinen damit ganz auf Yarvins Kurs zu sein, der eine amerikanische Monarchie fordert. Spannend ist, dass Yarvin sich als Vorbild auch auf den demokratischen Präsidenten Franklin D. Roosevelt bezieht, in dessen Amtszeit von 1933 bis 1945 der Weg hin zur „imperialen Präsidentschaft“ begann.

Auch befeuern rechte Juristen und Thinktanks in den USA schon länger die „unitary executive theory“. Ihr zufolge darf der Präsident angeblich mit unbeschränkter Macht über die Exekutive walten. Ob die konservative Mehrheit der Richter am Obersten Gerichtshof diese Theorie anwenden wird, könnten Verfahren dort bald zeigen.

„Die Wunde schließt der Speer nur, der sie schlug“, sagt Richard Wagners Parsifal. Und vielleicht hilft gegen den „Schmittianer“ Trump nur Schmitt selbst. Schmitt prägte auch das Konzept der „Freund-Feind-Unterscheidung“ als zentrales Moment des Politischen, worauf 2005 schon die linke Theoretikerin Chantal Mouffe ansprang.

Ja, Polarisierung ist nicht nur schlecht, weil sie die bestehenden Gegensätze und existentiellen Gefahren für die Demokratie zumindest klar hervortreten lässt. Während die Linke noch überlegt, wofür sie eigentlich steht, kann sie heute zumindest wissen, gegen wen sie kämpft.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Leon Holly
Jahrgang 1996, Studium der Politikwissenschaft und Nordamerikastudien in Berlin und Paris. Seit April 2023 Volontär der taz Panter Stiftung. Schreibt über internationale Politik, Klima & Energie, und Kultur.
Mehr zum Thema

12 Kommentare

 / 
  • Man möge mir bitte einmal zeigen was an Chantal Mouffe überhaupt links ist. Ihr normatives Fundament beruht auf einer konservativen Normenbegründung, sie verachtet Aufklärung, Universalismus, Rationalismus und das Individuum. Ihr Gegenspieler ist nicht der Konservatismus, sondern der Liberalismus.



    Zugleich ist sie damit aber heute irgendwie wieder typisch links. Auch in der taz fordern Autorinnen im Namen des Antirassismus eine "Politik der Wut" und der erste Vorwurf, der in politischen Debatten gegenüber der AfD geäußert wird, lautet, dass sie die "Gemeinschaft" spalte. Und ethischer Partikularismus ist in der Linken ohnehin ubiquitär.



    Gerade an Mouffe ließe sich hervorragend aufzeigen was in der Linken in den letzten Jahrzehnten schief gelaufen ist. Dass viele Linke inzwischen genau die gleichen Prinzipien vertreten wie die Rechten (s.o.), sollte einem zu denken geben.

  • Dick Cheney hat seine ganz Zeit kaum anderes gemacht, als das Konzept des monarchischen Präsidenten voranzubringen. Und hat jetzt Trump.



    Gute Institutionen können auch schlechte Menschen abfedern. Eine Autokratie kann das nicht.

  • Dann sollten sie, der deep deep state, auch die ganze Geschichte ansehen: keine Ahnung wie Schmitt geendet ist, aber bei Napoleon ist es bekannt. Nicht gerade ruhmvoll.

    • @fly:

      Schmitt, der alte Sauerländer, bekam akademisch keinen Fuß mehr auf den Boden, wurde in Plettenberg aber gerne besucht. Ein beflissener, halbwegs kluger, aber eben auch auf der falschen Seite stehender Rechtstheoretiker, der in seinem Ich-Ich-Ich selbst von den Nazis kaltgestellt worden war.

  • Alle Diktatoren haben sich als "Befreier" inszeniert.

  • Meine Empfehlung dazu: Flood the zone with Wolfgang M. Schmitt ☝️😉

  • Jede Freund-Feind Unterscheidung, die von links diskursiv einführt, werden die rechten Kräften übernehmen — dann wörtlich, tatkräftig und gewaltig, einer immensen Energie aus der Polarisation ziehen. Bleiben wir lieber komplex!

  • "Während die Linke noch überlegt, wofür sie eigentlich steht, kann sie heute zumindest wissen, gegen wen sie kämpft."

    Das das zu wenig ist Wissen wir heute schon. Trump war das einzige, was die Demokraten in den USA noch vereint hat. Zu wenig. Die Agenda erschien den Amerikanern nicht wählbar - vielleicht sogar zu recht.

    Die linke Hegemonie ist in Deutschland auch längst passe. Sie lebt noch in der Brandmauer, ansonsten hat die Mehrheit leider von real gelebter linker Politik die Nase voll. Ich wünschte es wäre anders. Aber dazu hätte die Reale Politik einfach substanziell besser sein müssen.

    NEIN, nur zu wissen gegen was man ist reicht nicht um gewählt zu werden. Es braucht auch noch eigene positive Ideen. Und natürlich die Fähigkeit sie umzusetzen.

    • @Dr. Idiotas:

      Die "linke Hegemonie" setzt das Grundgesetz, die UN-Menschenrechte und die EU-Verträge.



      Just saying.

    • @Dr. Idiotas:

      Das alles ist temporär. Kapitalismus führt zwangsläufig zu Kriegen, absolut unvermeidliche Kriege um Ressorcen für die Gier der Wenigen.

    • @Dr. Idiotas:

      Ähh, Entschuldigung, aber wann hat es denn in Deutschland zuletzt mal linke Politik gegeben? Also nicht bürgerlich-identitäres Inklusionslametta, sondern klare Umverteilungspoilitik nach unten statt oben, eine sozial von den Menschen her gedachte Arbeitsmarktpolitik, staatliche Einhegung neoliberaler Tendenzen statt neoliberalem Takeover à la Hartz Reformen usw. usf. ? Die linke Diskurshegemonie ist doch ein Popanz der Rechten und Reaktionären.

      • @hessebub:

        Word.