Dokureihe über 80er Jahre: Suche nach dem Sound der Zukunft
Punk ist die Keimzelle der Jugendbewegungen in den 80ern. Mit "Welcome to the 80s" bietet Arte ab Dienstag einen Einsteigerkurs in sechs Lektionen an (22.55 Uhr).
Dunkle Bilder zeigen zittrige Bewegungen und eine Ahnung von Aufruhr. Menschenmassen marschieren über den Bildschirm und lassen sich zu sperriger Musik gehen. Johnny Rotten, Sänger der Sex Pistols, schreit: "Anger is an energy!" Seine wahnsinnigen Augen und roten Haare spiegeln sich in der Kamera. Die Jugend hat klar definierte Feindbilder und bittere Zukunftsängste.
"Postpunk & Neue Deutsche Welle", die erste Folge der Arte-Dokureihe "Welcome to the 80s", zeigt, wie es zu den Jugendbewegungen der 80er kam - durch Punk: "Man musste sich aus Konventionen rausentwickeln. Bei jedem Bild, wo ein Mädchen eine kaputte Strumpfhose anhatte oder einen Tampon als Ohrring im Ohr, dachte ich: weiter, mehr, mehr!", erklärt Inga Humpe, heute Sängerin von 2raumwohnung. Ihre Stimme wird unterlegt mit Bildern von entschlossenen Gesichtern. Doch die Kommerzialisierung führt zum Untergang der Punkrevolution. Aus der Asche entstehen Postpunk und Neue Deutsche Welle.
"Welcome to the 80s" verbindet Musik und Geschichte - und umreißt so ein Jahrzehnt der Jugendkulturen. Zeitzeugeninterviews werden von historischem Bildmaterial unterbrochen. In England manifestieren sich gesellschaftliche Umbrüche in Straßenschlachten; man sieht panische Menschen in Zeitlupe voreinander wegrennen. Auch die Musik ist politisch und unangepasst - keine Band bleibt neutral. Intensive, kurze Bühnensequenzen zeigen energetische Künstler, die auf der Suche nach dem Sound der Zukunft sind. Schwitzende Mengen suchen den direkten Kontakt zum Klang; die Musik ist brutal, aber intim.
Tanzen wird zu Schubsen und die Musik zum Rausch im verrauchten Bühnenlicht. Musiker positionieren sich gegen Rechtsextremismus und für soziale Gerechtigkeit. Lynval Golding von der Band The Specials spinnt den Faden zur Neuzeit: "30 Jahre später sind die alten Themen wieder da. Die Teilung zwischen Arm und Reich wird immer krasser werden." In Amerika sind es Formationen wie Devo, die in ironischer Manier mit Plastikanzügen und dadaistischem Minimalismus Gesellschaftskritik üben. In Deutschland spielen D.A.F. und die Einstürzenden Neubauten in dreckigen Klubs, wie elektrisierende Bilder zeigen.
Doch auch Vermarktung gehört zu den 80ern - Künstlerisches und Künstliches stehen nah beieinander. Postpunkstücke von den Fehlfarben und Ideal werden zu Welthits. Gezeigt wird die Band Trio, die sich im bunten Flackern der ZDF-Hitparade gekonnt minimalistisch gibt ("DaDaDa"), und durch internationale Erfolge die erneut tödliche Kommerzialisierung vorantreibt. Eine andere Folge der Dokureihe greift dieses Thema auf; in "Charts, Clips und Kommerz" sieht man mediale Kunstfiguren wie Michael Jackson und Madonna auf MTV bei der Selbstinszenierung zu, das Image wird zum Leitmotiv. Den Höhepunkt der Formfixierung bildet das Popduo Milli Vanilli: In schwarz-weiß gestreiften Leggings taten sie bloß so, als würden sie singen.
Die Dokumentation offenbart ein Zeitalter der Widersprüche: Die 80er - irgendwo zwischen glitzerndem Kommerz und künstlerischer Tiefgründigkeit. Schnelle Schnitte demonstrieren die Kurzlebigkeit der Kultbewegungen. Die Interviewten betonen die Kraft der Umbrüche: "Einer der Gründe, warum viele Leute so verzweifelt zurückblicken, ist, dass die Kultur heute so oberflächlich ist. Ich bin mit Musik aufgewachsen, die Gedanken veränderte. Heute ändert man zur Musik höchstens noch die Turnschuhe", sagt DJ und Filmemacher Don Letts. Leidenschaftliche Nostalgie scheint dabei beständig durch den Diskonebel.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
FDP stellt Wahlkampf Kampagne vor
Lindner ist das Gesicht des fulminanten Scheiterns
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen
Sednaya Gefängnis in Syrien
Sednaya, Syriens schlimmste Folterstätte
Journalist über Kriegsgefangenschaft
„Gewalt habe ich falsch verstanden“