■ Dokumentation: BgVV gegen Müsliriegel
Der „Einsatz von Hanf in Lebensmitteln kann gesundheitlich problematisch sein“, titelte das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) seine Pressemitteilung von Ende Oktober diesen Jahres, die für eine Eruption im Hanfhandel sorgte. Darunter steht: „BgVV empfiehlt Begrenzung der täglichen Aufnahme an Tetrahydrocannabinol.“
Das Schreiben zitiert das auf Antrieb des US-amerikanischen Kiffer-Feindes Harry Anslinger begründete „United Nations International Narcotics Control Board“. Das habe „dahingehende Bedenken geäußert, daß der Einsatz von Hanf in Lebensmitteln die Bereitschaft zum Konsum illegaler Hanfprodukte erhöhen und den Maßnahmen zur Einschränkung des Drogenmißbrauchs entgegenwirken könnte.“ Vom Hanfriegel-Knusperfan geradewegs zum Kiffer und dann auch schon alsbald als Junkie in die Gosse – der Verdacht, daß sich dahinter mehr (Partei-)Politik als wissenschaftlicher Anspruch verbirgt, soll nicht gerade ausgeräumt werden.
„Beim Menschen wurde nach oraler Aufnahme eine Vielzahl von unerwünschten Wirkungen beobachtet. Dazu gehört neben dem Einfluß auf das zentrale Nervensystem mit Schwindel, Bewußtseinsstörungen, Schlaflosigkeit, Übelkeit, Euphorie und Angstgefühlen, die Erhöhung der Herzfrequenz. Frank Hoffmann
Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV), Pressemitteilung Nr. 26/97 vom 22.Oktober 1997.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen