Dokumentation: „Mehr als ein Radioprogramm“
■ Heute sendet Radio Bremen 2 zum letzten Mal – ein offener Brief
... Das Kulturprogramm Radio Bremen 2 ist „mehr als ein Radioprogramm“ und sendet seit Jahren mit großem Erfolg über und für die Kultur der Region. Nun hat die neue Intendanz des Hauses beschlossen, dieses Programm – als größten Kostenfaktor und als so genanntes Minderheitenprogramm – einzustellen und durch das so genannte Nordwestradio zu ersetzen ...
Die Entscheidungen wurden vom Rundfunkrat des Senders abgesegnet, auch mit den Stimmen in der Bürgerschaft vertretener Parteien. Wir erleben hier die Fortsetzung einer bewussten Zerstörung öffentlich-rechtlicher Institutionen, vordergründig untermauert mit den zur Zeit üblichen kurzfristigen und kurzatmigen betriebswirtschaftlichen Argumenten.
Demgegenüber leistet sich die ARD horrende Ausgaben für Sport- und sogenannte Unterhaltungssendungen, Proporzentscheidungen, verlustreiche Grundstücksgeschäfte und so weiter ...
Wir Hörer sind sicher, dass gerade heute dem öffentlichen Rundfunk eine besondere Rolle als Gegengewicht zu den privaten Spaßsendern im Werbekleid zukommt und zusteht. Wir sind nicht rückwärtsgewandt, sondern an bewussten Weiterentwicklungen und Innovationen interessiert ...
Wir Hörer und Gebührenzahler von RB wollen auch zukünftig nicht auf die Festivals alter und neuer Musik verzichten, nicht auf Poetry on the Road, nicht auf Augustins Miniaturen, nicht auf einen kritischen Heimatfunk, nicht auf Theater und Hörspiel im Radio, auf Live-Konzerte, Jazz und Musik über alle Grenzen und Kulturen hinweg ... Wir bedanken uns bei den Begründern und engagierten Machern von Radio Bremen 2, die in den vergangenen Sendejahrzehnten dieses Programmes all das in ihrer täglichen Arbeit geleistet haben.
„Hörsturz – Interessengemeinschaft für bremer radiokultur“ ( www.hoersturz.org ).
Unterzeichnet von Ulricht F. Grüne, Jürgen Brüggebors, Günter Krüger, Angelika Schmitt, Manfred Carstens, Bastiane Scholze, Sönke Schöttler, Ingrid Marek, Margret Strohbach, Katja von Ahn, Regine Dietzold Gerti Ossenbrunner, Heiner Cordes, Wilfried Helmbrecht, Gisela Albrecht
Heute um 12 Uhr gibt's eine musikalische Verabschiedung: Mitglieder des Philharmonischen Orchesters spielen eine Trauermusik im Foyer von Radio Bremen in der Bürgermeister-Spitta-Allee
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen