piwik no script img

■ Dokumentation einer Erklärung anläßlich des 20. JuliDer Widerstand ist kein Familienbesitz

Wir Überlebende des deutschen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus, Verfolgte des Naziregimes aus Ghettos und Konzentrationslagern, Emigranten und Deutsche, die in den Armeen der Anti- Hitler-Koalition und bei den Partisanen kämpften, sowie Angehörige von Frauen und Männern, die vom NS-Regime eingekerkert, gefoltert und ermordet wurden, wenden uns gegen Bestrebungen, bestimmte Gruppen des deutschen Widerstandes und der Emigration aus der ständigen Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin auszugrenzen.

Dabei wird übersehen, daß die Ausstellung den gesamten Widerstand darstellt, der aus unterschiedlichen weltanschaulichen und politischen Quellen kam und differierende Ansätze von Opposition und Verweigerung, auch in der Immigration, zum NS-Regime hatte. Nach der Vereinigung Deutschlands sollte die Teilung des deutschen Widerstandes in frühere östliche und westliche Erklärungsmuster überwunden und nicht erneut vertieft werden.

Wir müssen uns auch in Zukunft für die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit und für die Erforschung des deutschen Widerstandes in seiner Unteilbarkeit seiner gesamten Breite, Vielfalt und in all seiner Widersprüchlichkeit einsetzen, damit er weiterhin dokumentiert und einer großen Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden kann. Die ständige Ausstellung in der Berliner Stauffenbergstraße muß ein Ort der Diskussion bleiben und darf nicht zu einer Traditionsstätte einzelner Widerstandsgruppierungen oder Institutionen werden.

Berlin im Juli 1994

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen