piwik no script img

■ Dokumentation: Die USA und eine Intervention in BosnienMassenmord und Debatte?

Massenmord – pro und contra. Das ist keine Frage, die eine Debatte erlaubt: Alles jenseits sofortiger Notfallaktion, um die Opfer der „ethnischen Säuberungen“ im ehemaligen Jugoslawien zu retten, ist ein kurzsichtiges und resignatives Votum für Selbstmord. Westliche Zivilisation fand bereits ihr Ende – an den Toren von Auschwitz. Um nicht verrückt zu werden, leben wir alle, mich eingeschlossen, als ob dies nicht so wäre. Nach dem 2. Weltkrieg kehrten wir zum business as usual zurück, ohne unser totales moralisches Versagen zuzugeben. Das schlägt jetzt zurück. Bosnien ist kein isolierter Fall, sondern Vorbote von noch Schlimmerem, tun wir nichts. Ich sehe die gejagten Augen der Lagergefangenen im „ehemaligen Jugoslawien“ im Fernsehen. Ich höre geballter Rationalisierung zu, die von der „Komplexität der Situation“ redet, und schaue dann auf die Gesichter zurück. Mein privates Leben ist zu reich, mein Nervensystem zu schwach und meine Aufnahmekapazität zu klein, um den Horror auszuhalten. Aber die gejagten, leeren Augen sind die meiner Eltern vor 50 Jahren. Als sie in den Todeslagern saßen und der Rest der Welt komplizenhaft daneben. Und es sind die Augen all unserer Kinder, wenn wir im Handeln versagen. Art Spiegelman

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen