Doku über fragwürdige Polizeieinsätze: Zerstörte Sicherheit
Eine Doku zeigt, was Hausdurchsuchungen bei Betroffenen anrichten. Ein Psychologe berichtet von Symptomen posttraumatischer Belastungsstörung.
Die damals 16-jährige Louise hat zunächst keine Ahnung, was los ist, als Polizeieinheiten die Wohnung ihrer Eltern stürmen. Fensterscheiben klirren, es herrscht Chaos. Louises Vater wird auf den Boden gedrückt, Polizisten setzen sich auf ihn.
„Ich dachte, dass sie ihn umbringen“, schildert Louise die Szene, die bei ihr Bilder der Ermordung George Floyds in Erinnerung ruft. Seither fühle sie sich nicht sicher. „Dieses Zuhause, wo niemand reinkommt. Das wurde zerstört.“
Dem nichtkommerziellen Medienkollektiv Le-Je ist es mit der Doku „Zwischen Trauma und Gewalt“ gelungen, etwas Licht in eine Thematik zu bringen, die sonst wenig Öffentlichkeit erhält: die psychischen und sozialen „Kollateralschäden“ von Hausdurchsuchungen. Der Film behandelt den 15. März 2023, als die Polizei in Leipzig und Jena 13 Razzien durchführt. Sie sucht nach Antifas, die einen Monat zuvor Neonazis in Budapest am sogenannten „Tag der Ehre“ angegriffen haben sollen – einem wichtigen Termin für die europäische Neonaziszene.
Doch trotz vorheriger Ermittlungen sei in keiner Wohnung eine beschuldigte Person gewesen – sondern lediglich Eltern, Geschwister und Mitbewohner:innen. Die Polizei habe Türen mit Rammen aufgebrochen, sich in zwei Fällen aber in der Wohnung vertan. Kinderzimmer seien gestürmt, Betroffene mit Kabelbindern gefesselt worden. Ein Beamter soll Louises Mutter gesagt haben: „Wollen Sie wirklich, dass wir so gewaltsam mit ihnen sind, während Ihre Kinder zuschauen?“ – weil sie einen Anwalt anrufen wollte.
„Zwischen Trauma und Gewalt“, kostenlos auf YouTube
Teil der Strategie
Eindringlich zeigt der Film so die Leichtfertigkeit, mit der die Polizei psychische Schäden bei Durchsuchungen in Kauf nimmt. Sieben Betroffene seien folgend aus ihrer Wohnung ausgezogen, heißt es im Film. Ein Psychologe berichtet von Symptomen posttraumatischer Belastungsstörung: Schlafstörungen, Schreckhaftigkeit, Flashbacks, Panik bei Kontakt mit der Polizei.
Es wird auch deutlich, wie diese Gewalt die linke Szene zu zermürben droht. So bleibt am Ende die Frage zurück, ob die Folgeschäden tatsächlich „nur“ in Kauf genommen werden – oder selbst Teil der Polizeistrategie sind.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“