Doku über Säureattentate in Pakistan: Angst vor neuem Gesichtsverlust
Opfer von Säureattentaten in Pakistan wollen aus Furcht vor Vergeltung die Ausstrahlung eines Oscar-gekrönten Dokufilms verhindern. Bedroht werden sie schon jetzt.

BERLIN taz | Sie stehen im Mittelpunkt eines Oscar-gekrönten Dokumentarfilms, der die Welt auf ihren Überlebenskampf als Opfer von Säureattentaten aufmerksam machen will. Doch jetzt, wo der 40-minütige Film in ihrer Heimat Pakistan gezeigt werden soll, bekommen es einige der Hauptdarstellerinnen mit der Angst zu tun. Ihr Anwalt versucht deshalb, die Ausstrahlung zu verhindern.
Als der Dokumentarfilm „Saving Face“ im Februar mit dem Academy Award („Oscar“) in der Sparte Dokumentarfilm ausgezeichnet wurde, war der Jubel in Pakistan groß. Denn die prämierte Filmemacherin Sharmeen Obaid-Chinoy, die den Streifen zusammen mit dem US-Amerikaner Daniel Junge gemacht hatte, stammt aus Karatschi. Sie bekam als erste Pakistanerin überhaupt die begehrte Auszeichnung. Die Regierung gab ihr darauf gleich noch Pakistans höchsten Orden.
Schon damals war klar, dass der Inhalt des Films für Pakistan wenig schmeichelhaft ist. Doch der Glanz der prestigeträchtigen Auszeichnung wog in dem Land, das sonst für negative Schlagzeilen bekannt ist, schwerer. Zudem zeigt der Film auch den bewundernswerten Einsatz eines pakistanisch-britischen Chirurgen, der den verätzten Frauen zu neuen Gesichtern verhilft, sowie die mutige Arbeit der pakistanischen Acid Survivors Foundation, die den Opfern hilft.
Doch einigen wird jetzt die Aufmerksamkeit zu viel: „Wir wussten nicht, dass er ein Hit wird und einen Oscar gewinnt. Das ist völlig falsch“, sagt die 22-jährige Naila Farhat der Nachrichtenagentur AFP. Sie verlor als 13-Jährige bei einem Säureattentat ein Auge und sagt, sie habe ihr Gesicht nie der Welt zeigen wollen: „Wir könnten in große Gefahr kommen, und wir haben Angst davor. Um Gottes Willen, uns könnte das Gleiche wieder passieren.“
Bedrohungen auch ohne den Film
Laut dem Anwalt der Acid Survivors Foundation, Naveed Muzaffar Khan, hätten die Opfer nie zugestimmt, dass der Film in Pakistan gezeigt wird. Obaid-Chinoy, die das US-Magazin Time im April zu den hundert einflussreichsten Personen kürte, behauptet hingegen, ihr lägen Unterschriften der Frauen vor, wonach der Film weltweit gezeigt werden dürfe. Doch räumt sie ein, dass eine Frau bereits aus der für Pakistan bestimmten Version herausgeschnitten worden sei.
Offenbar schwankte auch die Acid Survivors Foundation in ihrer Position. Denn erst machte sie bei dem Film mit und profitierte von seiner Publizität, jetzt überwiegt anscheinend die Sorge. Eine Stellungnahme lehnt sie momentan ab.
Laut Anwalt Khan werden die Frauen schon ohne den Film bedroht. Gemäß der Foundation gibt es 200 Säureattentate pro Jahr in Pakistan. Opfer sind überwiegend Frauen, Täter meist Männer. Sie kippen aus Rache Batteriesäure in die Gesichter der Frauen, wenn diese ihre Annäherungen zurückweisen oder Ehefrauen abgestraft werden sollen. Die Täter kommen oft davon oder kaufen sich durch Korruption frei, die Opfer werden nicht selten von ihren Familien und Nachbarn verstoßen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin