Doku über Charlotte Rampling: Außergewöhnlich angeeckt
Zum Auftakt einer Hommage zeigt 3sat die Dokumentation „The Look“ mit und über Charlotte Rampling (Sonntag, 22 Uhr).
Man kann ja mal spekulieren, wann die deutsche Filmemacherin Angelina Maccarone wohl auf die Idee gekommen sein mag, einen Dokumentarfilm, ihren ersten, über und mit Charlotte Rampling zu drehen. Es könnte Ende 2007 gewesen sein, als Maccarone mit ihrem „Tatort: Wem Ehre gebührt“ aneckte. Der Vorwurf lautete damals, sie bediene alte Inzestvorurteile gegenüber der Religionsgemeinschaft der Aleviten.
Anecken ist nämlich etwas, worauf sich auch die Schauspielerin Charlotte Rampling bestens versteht. Man könnte meinen, dass sie es – zumindest auch – darauf anlegt. Der Film „Der Nachtportier“ aus dem Jahr 1974 handelte von der sadomasochistischen Beziehung einer KZ-Überlebenden zu ihrem SS-Peiniger und hat so viele Hasstiraden auf sich gezogen wie kein zweiter Film. Auch wenn man mit solchen Superlativen natürlich vorsichtig sein muss.
Der SS-Mann in diesem Film hieß Max, so wie der Schimpanse, der in Nagisa Oshimas „Max mon amour“ (1986) Ramplings Liebhaber ist. Die Zusammenarbeit mit dem häufig als Skandalfilmer bezeichneten Oshimas (sein Film „Im Reich der Sinne“ wurde auf der Berlinale 1976 beschlagnahmt) war ganz nach Ramplings Geschmack. So wie die mit dem Fotografen Juergen Teller. Dessen zwei Jahrzehnte später von Rampling und sich selbst gemachte Nacktfotos eckten ebenfalls an.
Im Film stimmt Rampling noch einmal Friedrich Hollaenders Lied „Wenn ich mir was wünschen dürfte“ an, auf Deutsch, wie im „Nachtportier“. Juergen Teller erzählt sie von den Nacktfotos, die Helmut Newton von ihr gemacht hat: „Er wusste nicht recht, was tun. Er hatte bis dahin noch nie Aktfotos gemacht.“
„Ein Selbstporträt durch andere“, verspricht der Vorspann des Films. Rampling trifft also auch den Fotografen Peter Lindbergh, den sie fotografiert; den Schriftsteller Paul Auster; ihren Sohn Barnaby Southcombe und fünf weitere Menschen. Sie spricht mit ihnen über vorher mit Maccarone abgestimmte Themen: mit Teller über Tabus, mit Lindbergh übers Exponiertsein, mit Southcome über Resonanz und mit Auster übers Alter.
„Jeden Morgen bist du einen Tag älter. Das sollte man akzeptieren. Dann ist das Leben etwas einfacher“, sagt Rampling übers Alter. Die Frau, die das Anecken nicht scheut, schreckt auch vor Plattitüden nicht zurück. Und ebenso wenig davor, einen wildfremden Pariser Rentner spontan auf den Mund zu küssen. Der außergewöhnliche Dokumentarfilm ist der Auftakt einer Hommage: 3sat zeigt bis Monatsende drei Spielfilme mit der außergewöhnlichen Charlotte Rampling.
„The Look“, 3sat, Sonntag, 25.11., 22 Uhr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links