Disziplinarverfahren gegen Ex-TV-Pfarrer: Fliegt Fliege?
Jürgen Fliege hat Ärger mit der evangelischen Kirche. Unter anderem wegen seiner zwielichtigen "Fliege-Essenz" wird gegen den Pfarrer im Ruhestand ein Disziplinarverfahren eingeleitet.
DÜSSELDORF afp | Die Evangelische Kirche im Rheinland hat ein Disziplinarverfahren gegen den einstigen Fernsehpfarrer Jürgen Fliege eingeleitet.
Dabei geht es nach Angaben des Düsseldorfer Landeskirchenamtes vom Freitag um den Verdacht, dass der Ruhestandspfarrer der rheinischen Kirche gegen seine Amtspflichten verstoßen haben könnte. Zu Einzelheiten über mögliche Verstöße Flieges äußerte sich das Landeskirchenamt auf Anfrage nicht.
Wie die Rheinische Post am Freitag berichtete, soll Fliege bereits früher in Konflikt mit der rheinischen Kirche geraten sein. Jüngst hatte der 64-Jährige demnach Unmut ausgelöst, indem er eine angeblich von ihm spirituell aufgeladene "Fliege-Essenz" bewarb und vertrieb. In die Flüssigkeit hatte er dem Bericht zufolge nach eigenen Angaben durch Gebete "Trost und Kraft" gesendet. "Segen verkauft man nicht", zitierte die Zeitung dazu aus Kreisen der Landeskirche.
Außerdem soll Fliege demnach im Gespräch mit einem Brautpaar über dessen Trauung gesagt haben, Gott und Kirche seien "erst mal scheißegal", es komme auf die Seele an – diese Aussage ist in einem sehr bissigen Porträt Flieges von Benjamin Stuckrad-Barre dokumentiert, dass im September in der Welt erschien.
Laut RP hält die Landeskirche den Satz für geeignet, evangelische Amtshandlungen und Glaubensinhalte zu diffamieren. Bereits 1999 hatte Fliege in einem Interview Gott als "Gauner da oben" bezeichnet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahl neuer Verfassungsrichter:innen
Brosius-Gersdorf: Bin nicht „ultralinks“
Abgabe von medizinischem Cannabis
Warken plant schärfere Regeln fürs Kiffen
Katholik über Kirche und Politik
„Die Kirche muss sich einmischen“
Buch über Putins imperiale Strategie
Da knallen die Sektkorken im Propagandastab des Kreml
Gesunde Böden, Gewässer, Wälder
Bauernverband möchte lieber keinen Naturschutz
Merz im ARD-Sommerinterview
Hohe Mieten? Nur ein Problem für den Staat, sagt Merz