District Projektraum: Die Zeit der Repro-Techno-Zukunft: Transformella in der Fruchtbarkeitscave 1.0.6.
Sie nennt sich die Königin der Trümmer und die Leihmutter möglicher Zukünfte. Transformella – pinkfarbenes Gesicht, platinblonde Perücke, Ganzkörperlatexanzug, 90er-Jahre-Plateau-Turnschuhe – ist eine Kunstfigur, ein Forschungavatar, erfunden und verkörpert von Johannes Paul Raether. Nicht seine einzige. Seit 2009 tritt der Berliner Künstler in wechselnder Gestalt auf und zerrt gesellschaftliche Paradoxien ans Tageslicht. Transformella existiert seit 2010 und widmet sich seither den biotechnologischen Innovationen der Reproduktionsmedizin, recherchiert, diskutiert und reist um die Welt, etwa nach Indien, ins Zentrum serieller Leihmutterschaft. Doch bei der Analyse belässt es Transformella nicht, sie entwickelt daraus eine technofuturistische, queerfeministische Utopie. Die Industrialisierung der Reproduktion wird bei ihr zur Chance einer Neujustierung von Familie jenseits heteronormativer Denkmuster. Begegnen kann man ihren Ideen momentan im Projektraum District, den sie in die Fruchtbarkeitscave 1.0.6 verwandelt hat. Doch nicht nur passiv konsumierend: In Workshops und Hacklabs können Besucher_innen an ihnen weiterdenken. BS
Bis 12. 12., Di.–Sa. 14–18 Uhr; Programm: www.district-berlin.com, Bessemerstr. 2–14
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen