Distanzierung nach Kunstaktion: Occupy bereut Buchverbrennung
Zwei Aktivistinnen verbrennen Buch des New Yorker Occupisten David Graeber - auf dem Berliner Bebelplatz. Nun folgt die Entschuldigung.
Mitten auf dem Bebelplatz sitzen 15 Menschen zwischen 20 und 50 Jahren im Kreis auf dem Boden. Sie diskutieren heftig, drehen die gespreizten Hände in schnellen Bewegungen vor dem Körper oder kreuzen die Arme, um Zustimmung oder Ablehnung zu signalisieren. Die Gruppe von Occupy-AktivistInnen hält eine Asamblea ab, die typische Diskussionsform der Bewegung. Wenige Meter entfernt erzählt ein Touristenführer einer britischen Schulklasse von der Bücherverbrennung, die im Mai 1933 auf dem Platz stattfand.
Auch die Occupyer sind wegen eines verbrannten Buchs hier. In der vergangenen Woche zündeten zwei Aktivistinnen auf dem Bebelplatz symbolisch das Buch „Inside Occupy“ des amerikanischen Anthropologen David Graeber an und stellten ein Video davon ins Internet. In einer Erklärung kritisierten sie die urheberrechtlich geschützte Veröffentlichung des Buchs sowie die mediale Darstellung Graebers als Führer der Occupy-Bewegung. Die beiden Aktivistinnen sahen in der Aktion eine künstlerische Performance. Andere reagierten heftig und distanzierten sich, auch Graeber äußerte sich bei Twitter. Das Video wurde wenig später aus dem Netz entfernt. Jetzt soll die Versammlung am Ort des Geschehens zu einer Lösung führen.
Dietmar hat das Video zwar nie gesehen, er bezeichnet die Aktion trotzdem als Katastrophe: „Kunst darf auch anecken, aber was hier passiert ist, geht über die künstlerische Freiheit hinaus.“ Andere Occupyer sehen das ähnlich. Darüber, dass die Form des Protests falsch war, herrscht bei der Asamblea weitgehend Einigkeit.
Auch die Künstlerinnen sehen das inzwischen ein. Julia stammt aus Russland, ihre Partnerin ist Amerikanerin. „Die historische Bedeutung des Platzes war uns bewusst“, sagt Julia. Trotzdem seien sie überrascht, dass ihre eigentliche Aussage bei der Diskussion komplett untergegangen sei. Beide Aktivistinnen distanzieren sich nachträglich von der Form der Aktion: „Wir wollten niemanden verletzen und entschuldigen uns dafür.“ Ihre Kritik an „der kapitalistischen Vereinnahmung der Occupy-Bewegung“ wollen sie aber aufrecht erhalten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei