piwik no script img

Diskussion um US-Olympia-UniformenWettkampf um chinesische Klamotten

Die Olympia-Garderobe vom Team USA stammt aus China. Republikaner und Demokraten sind sich einig, dass das gar nicht geht und fordern Konsequenzen für die Winterspiele 2014.

Schick, aber nicht hausgemacht: die Olympia-Uniformen der US-Sportler Bild: dpa

NEW YORK reuters | US-Sportler stecken drin, das Emblem der US-Vorzeigemarke Ralph Lauren steht drauf – doch produziert wurden die offiziellen Olympia-Uniformen der Vereinigten Staaten in China. In Zeiten hoher Arbeitslosigkeit und wachsender Rivalität mit Asiens aufstrebender Wirtschaftsmacht hat das „Made in China“ der olympischen Prestige-Kleidung die Washingtoner Politik auf den Plan gerufen.

Geeint in patriotischer Empörung fordern Republikaner wie Demokraten, dass die als Frevel aufgefasste Praxis unterbunden wird. Für die Ende Juli in London beginnenden Sommerspiele sei es aber nun zu spät, erklärte das Olympische Komitee der USA am Freitag. Für die Winterspiele 2014 würden die Einwände aber berücksichtigt.

Auch der Bekleidungskonzern Ralph Lauren gelobte Kooperation. Das Unternehmen werde in der Branche und in der Regierung maßgeblich Gespräche vorantreiben, um die Produktion in den USA auszubauen. Doch sechs Senatoren der demokratischen Partei von Präsident Barack Obama reicht das nicht.

Sie wollen deshalb in der kommenden Woche einen Gesetzesvorschlag einbringen, die die Produktion der Olympia-Uniformen in amerikanischen Fabriken festschreibt. Der Senator von New Jersey, Robert Menendez, appellierte an die Abgeordneten, dem Gesetz zuzustimmen.

„Schreckliche, beschämende Lage“

„Wir wollen sicher sein, dass wir vor der Eröffnung der Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi nicht wieder in dieser schrecklichen, beschämenden Lage sind“, betonte der Politiker.

Seinem Sprecher zufolge geht es einzig um die Repräsentativ-Garderobe, die die Sportler bei der Eröffnungs- und Abschlusszeremonie tragen. Schließlich könnten Athleten für ihre jeweiligen Sportarten spezielle Funktionskleidung benötigen, die vielleicht gar nicht in den USA hergestellt wird.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • L
    Lächler

    Nu ja, da werden sich die US-Sportler aber ärgern, wenn sie auch andere Produkte "Made in China" wie z.B. das iPad und das iPhone nicht mehr benutzen dürfen zugunsten einer lächerlichen nationalen Identität.

     

    Die USA sind der größte Importeur von Waren aus China. Und wie sich jeder vorstellen kann, geht das weit über irgendwelche Anzüge hinaus. Ohne diese Produkte kann Amerika dicht machen

  • R
    reblek

    "Schließlich könnten Athleten für ihre jeweiligen Sportarten spezielle Funktionskleidung benötigen." - Immer wieder faszinierend, dieser Plural. Aber es heißt "für ihre jeweilige Sportart", weil niemand in zwei oder mehr Sportarten antritt, soweit ich weiß.