Diskussion um Kinderehen in Deutschland: Özoguz gegen pauschales Verbot
Die Unionsfraktion will die Ehe unter 18 Jahren verbieten. Das könne junge Frauen ins Abseits drängen, warnt die Integrationsbeauftragte Aydan Özoguz.
Özoguz warnte vor den Folgen für die jungen Frauen. Würden ihre Ehen aberkannt, würden sie unter anderem Unterhalts- und Erbansprüche verlieren. Zudem wären ihre Kinder unehelich. „Für viele würde das sogar eine Rückkehr in ihre Heimatländer unmöglich machen.“
Die Zahl der in Deutschland geschlossenen Ehen mit minderjährigen Partnern geht seit Jahren deutlich zurück, wie die Zeitungen unter Berufung auf das Statistische Bundesamt berichteten. Gab es im Jahr 2000 noch 1.073 Eheschließungen von unter 18-Jährigen, waren es im Jahr 2005 377 und im Jahr 2015 nur 92 Hochzeiten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland.
Laut Ausländerzentralregister waren Ende Juli 2016 insgesamt 1.475 in Deutschland lebende ausländische minderjährige Menschen verheiratet. Die meisten davon sind den Angaben zufolge Syrer, viele auch Afghanen und Iraker.
Die Unionsfraktion im Bundestag will Eheschließungen unter 18 Jahren ohne Ausnahme verbieten. Das soll auch für deutsche Jugendliche gelten. Bislang dürfen 16- bis 18-Jährige staatlich nur heiraten, wenn einer von ihnen volljährig und das Familiengericht einverstanden ist. Die CDU plant zudem Bußgelder für religiöse Eheschließungen von Minderjährigen, ohne vorherige Erklärung vor dem Standesamt.
„Wenn eine religiöse Ehe mit Jugendlichen oder gar Kindern geschlossen werden soll, so kann man nicht erwarten, dass Minderjährige immer den Unterschied zwischen einer gültigen staatlichen Ehe und diesem Ritual begreifen“, sagte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Günter Krings, der in Düsseldorf erscheinenden Rheinischen Post.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
FDP stellt Wahlkampf Kampagne vor
Lindner ist das Gesicht des fulminanten Scheiterns
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen
Sednaya Gefängnis in Syrien
Sednaya, Syriens schlimmste Folterstätte
Syrische Geflüchtete in Deutschland
Asylrecht und Ordnungsrufe