piwik no script img

Diskussion im taz CaféPresse in der Türkei

Deniz Yücel ist frei – doch wie geht es für die Presse in der Türkei weiter? Insgesamt hat sich die Lage der Pressefreiheit in der Türkei keineswegs verbessert. Am Tag von Deniz Yücels Freilassung verurteilte ein türkisches Gericht drei renommierte Journalisten wegen angeblicher Beteiligung am Putschversuch im Juli 2016 zu lebenslanger Haft. Kommende Woche geht der Prozess gegen 18 Mitarbeiter der regierungskritischen Zeitung Cumhuriyet weiter. Reporter ohne Grenzen und die taz Panter Stiftung laden deshalb zu einem Diskussionsabend ein.

Es soll über die aktuelle Situation in der Türkei gesprochen werden, genauso wie ein Rückblick auf ein Jahr #FreeDeniz werden – über die Solidarität mit dem Inhaftierten und die Arbeit des deutsch-türkische Onlineportals taz gazete. Es diskutieren: Erol Önderoğluaus Istanbul und Christian Mihrvon Reporter ohne Grenzen, Doris Akrapund Ali Çelikkanvon taz gazete.

Montag 5.März, 19.00 Uhr im taz Café, Rudi-Dutschke-Str. 23,10969 Berlin.

Eintritt frei

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen