piwik no script img

DiskriminierungPsychisch krank – keine Bleibe

Das „Ge“ von Gewosie steht für gemeinnützig. Doch einer Frau mit psychischer Erkrankung hat die Genossenschaft eine Wohnung verwehrt.

Psychisch krank - das heißt in diesem Fall keine "Zusammenarbeit" für die Gewosie-Chefin Gabriele Hoppen. Bild: Gewosie

taz | Immer pünktlich die Miete überwiesen, kein Schufa-Eintrag, unauffälliges Verhalten – das sollte eigentlich reichen, um eine Wohnung mieten zu können. Nicht aber, wenn sich jemand beim Vermieter als „psychisch krank“ outet. Das zeigt der Fall der Frau Meier*. Sie möchte nach Blumenthal ziehen. Deshalb schrieb sie einen Brief an die Wohnungsbaugenossenschaft Gewosie, früher: „Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsbaugenossenschaft“. Diese unterbreitete daraufhin Frau Meier Angebote. Sie ging mit ihrer Betreuerin zum Vorstellungsgespräch – und bekam nach kurzer Zeit eine Absage – ohne Begründung.

Auch die Unterstützung durch die Bremer Werkgemeinschaft (BWG), die psychische kranke Menschen betreut und darauf hingewiesen hat, dass das Sozialamt die Miete direkt überweist, hat bisher keinen Erfolg gehabt. Die Antworten der Gewosie auf die Nachfrage der BWG fielen kurz aus: „Nein, wir möchten keine Begründung nennen. Wir können die Mieter aussuchen.“ Ein Brief mit dem Verweis, dass Frau Meier bereits seit Langem bei der Gewoba ihre Wohnung gemietet hatte, brachte auch im August diesen Jahres nichts Neues – die Antwort der Gewosie: „Auch nach einer erneuten Überprüfung hat sich an der Entscheidung nichts geändert. Bitte akzeptieren Sie diese.“

Auf ihrer Homepage macht sich die Gewosie für Barrierefreiheit stark und lobt sich selbst dafür, dass „die Gewosie seit Jahren barrierefreie oder behindertenfreundliche Wohnungen realisiert“. Diese Barrierefreiheit sei aber auf Senioren bezogen, „nicht auf körperlich oder seelisch erkrankte Menschen“, so präzisierte Gewosie-Vorstand Gabriele Hoppen gegenüber der taz. Wer Mieter werde, entscheide der Vorstand. Eine Ablehnung werde grundsätzlich nicht begründet, „bei allen Bewerbern“, erklärte Gewosie-Sprecherin Jutta Never. Zum konkreten Fall will sich der Vorstand nicht äußern, ohne richtigen Namen sei es allemal schwer, eine Stellungnahme zu geben, so Hoppen – die Gewosie habe täglich viele oft „unerfüllbare“ Wohnungsanfragen.

„So einen krassen Fall hatten wir noch nie“, sagt BWG-Geschäftsführer Lutz-Uwe Dünnwald: „Frau Meier war so ehrlich zu sagen, dass sie psychisch krank ist und betreut wird. Dieses wurde ihr zum Verhängnis.“ Dabei habe die BWG jahrelang nur gute Erfahrungen mit ihr gemacht. Eine Mitarbeiterin würde sogar privat für sie bürgen.

Bis heute wohnt sie in ihrer Gewoba-Wohnung in Gröpelingen und sucht weiter. Rechtliche Schritte gegen die Gewosie möchte die BWG unterlassen, Dünnwald sieht dazu keine Handhabe.

Gert Brauer, Vorsitzender des Bremer Mieterschutzbundes, geht davon aus, dass in diesem Fall ganz bewusst keine Ablehnungsbegründung genannt wurde, um nicht explizit gegen den Gleichheitsgrundsatz zu verstoßen. Er kenne das aus anderen Fällen.

Kai Steuck, Referent des Landesbehindertenbeauftragten verweist in diesem Fall auf sein Chef Joachim Steinbrück. Liegt ein solcher Fall vor, könne er sich mit beiden Streitparteien zusammensetzen. Steinbrück hat schließlich Mediation studiert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • E
    Emma

    Ich verstehe nicht recht, warum die Wohnungssuchende diese Information überhaupt gegeben hat. Ich könnte mir denken, dass die Chefin der Gewosie nun denkt, dass die psychische Krankheit so einschränkend ist, dass ein selbständiges Wohnen nicht möglich ist. Denn übder den Gesundheitszustand spricht man doch nur, wenn es wirklich wichtig ist, oder?

  • 7G
    738 (Profil gelöscht)

    Der zentrale Satz ist: "Wir könnnen uns die Mieter aussuchen". Der Rest des Artikels ist Geschwurbel. Jeder Vermieter kann ohne Begründung Mietinteressenten ablehnen. Er muss dazu weder genderspezifische Gutachten schreiben, die Frauenbeauftragte kontaktieren, noch den Flüchtlingsrat informieren.

    • @738 (Profil gelöscht):

      schon mal was von sozialer Kompetenz gehört, von sozialer Intelligenz wollen wir gar nicht erst reden,

    • @738 (Profil gelöscht):

      ..doch um seinen Ruf darf er bangen. Nur schade, dass die Mieterin keine andere Lobby hat, als die Presse, die das "Geschwurbel", wie Sie es nennen,veranlaßt. Es ist für einen Vermieter mehr zu tun, als die gesetzl. Mindestanforderungen zu erfüllen, wenn er nicht am Pranger stehen will.