Diskriminierung im britischen TV: „Ein unwürdiges Programm“
Beim britischen Channel 4 wird mit Behinderten Quote gemacht. Die Reality-Doku „The Undateables“ versucht sich an professioneller Verkupplung.
LONDON epd | Sie fielen in den vergangenen Wochen in Großbritannien ins Auge: großflächige Plakate, auf denen sechs behinderte Menschen zu sehen sind. Darüber prangte der Schriftzug: „Liebe ist blind, entstellt, autistisch“. Darunter war der Name der beworbenen Sendung zu sehen: „The Undateables“, eine Reality-Doku des britischen Fernsehsenders Channel 4.
In der mehrteiligen Produktion werden Menschen mit verschiedenen Behinderungen gezeigt, die bislang Probleme hatten, einen Partner zu finden. Eine professionelle Partnervermittlung soll ihnen nun dabei helfen.
Schon bevor die Sendung zum ersten Mal ausgestrahlt wurde, stand die Show unter massiver Kritik. Menschen mit Behinderungen pauschal als „undateable“ zu bezeichnen sei beleidigend, hieß es übereinstimmend in den britischen Medien.
Selbst aus Brüssel meldeten sich Kritiker zu Wort: „Solch ein unwürdiges Programm verbessert in keinster Weise das Bild von 80 Millionen Europäern mit Behinderungen in den Medien“, sagte der Präsident des European Disability Forums, Yannis Vardakastanis.
Channel 4 erzielte mehr als zehn Prozent Marktanteil mit der ersten Folge. Nur eine BBC-Sendung hatte zur selben Sendezeit mehr Zuschauer. Der Sender kann die Kritik nicht nachvollziehen. Man wolle mit dem Programm Vorurteile über Menschen mit Behinderungen infrage stellen, sagte ein Sprecher. Der Sender zitiert dabei eine Studie, der zufolge sich 70 Prozent der Briten nicht vorstellen können, mit einer behinderten Person Sex zu haben.
Dass dem Sender der Abbau von Vorurteilen gelungen ist, ist allerdings fraglich. Eine Mutter beschwerte sich bereits bei Channel 4, weil ihr behindertes Kind im Teenageralter auf der Straße gerade als „undateable“ beschimpft worden sei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Willkommenskultur in Deutschland
Gekommen, um zu bleiben?