: Dioxin-Fässer: Wo sind sie denn nun?
Die mysteriösen 41 Fässer mit Seveso-Gift sind nach Auffassung des grünen belgischen Europaabgeordneten Paul Staes mit hoher Wahrscheinlichkeit doch auf der Deponie Schönberg gelandet. Der Abgeordnete widersprach damit gestern auf einer Pressekonferenz in Lübeck der Darstellung des Chemie-Konzerns Hoffmann-LaRoche vor dem Umweltausschuß des Schweriner Landtags, wonach die Behälter 1985 in Basel verbrannt wurden. Staes warf dem Ausschuß gleichzeitig vor, die Öffentlichkeit nicht richtig über den Verbleib der Giftfässer informieren zu wollen. Der Schweriner Umweltminister Frieder Jelen (CDU) sagte gestern, für ihn sei nach der Anhörung des Hoffmann-LaRoche-Vertreters die Diskussion um das Seveso-Gift „vorläufig beendet“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen