Digitaler CSU-Parteitag: Markus Söder und die Zaubertasse
Beim virtuellen CSU-Parteitag schwört der Parteichef alle auf seinen Coronakurs ein und kündigt ein Ende des fossilen Zeitalters an.

Nun aber ist das Jahr 75 nach christsozialer Zeitrechnung auch das Jahr von Corona, und so ist dies schon ihr zweiter virtueller Parteitag. Bis zu 700 Delegierte sind am Samstag zwischenzeitlich zugeschaltet, melden sich aus ihren Wohnzimmern zu Wort.
Der Höhepunkt freilich ist die Rede des Parteivorsitzenden. Und die Inszenierung ist – wie immer bei Söder – perfekt. Das Foto, das später auf der CSU-Homepage prangt, ist das beste Beispiel: Söder sitzt an seinem Schreibtisch in der CSU-Zentrale. Den Bildausschnitt hat er so wählen lassen, dass links oben das Holzkreuz zu sehen ist, rechts die Büste von Franz Josef Strauß und vor ihm eine Tasse. Während der Rede hat die Kamera näher herangezoomt, Kreuz und Strauß sind nun nicht mehr zu sehen, die Tasse jedoch bleibt im Bild.
Tassen, das muss man wissen, haben bei Markus Söder immer eine besondere Bedeutung. Stand hier beim letzten ebenfalls virtuellen Parteitag noch eine Star-Trek-Tasse auf dem Tisch, war die Botschaft diesmal noch unmittelbarer. Auf dem schwarzen Trinkgefäß war ein Zitat aus der US-Serie „Game of Thrones“ zu lesen: „Winter is coming“. Später, als Söder dann heißen Tee in die Tasse gießt, verfärbt sie sich plötzlich. „Winter is here“, heißt es nun. Ein Effekt, von dem der CSU-Chef gar nichts gewusst haben will – der aber natürlich perfekt passt.
Keinen Coronakater riskieren
Der Winter, sprich die zweite Welle, ist gewissermaßen das zentrale Motiv dieser Rede, in der sich Söder nahezu ausschließlich mit Corona und den Folgen befasst. Er könne keine Entwarnung geben, sagt Söder. „Corona ist mit aller Wucht, mit aller Macht wieder da. Diese zweite Welle läuft.“ Während er spricht, hält Söder die Arme die meiste Zeit verschränkt – was ihn aber nicht davon abhält, allein mit den Händen zu gestikulieren. Zum Beispiel wenn er betont, dass er bei der Pandemiebekämpfung bei seinem von manchen als zu streng betrachteten Kurs bleibe. Er wolle Corona eindämmen, keine „Durchseuchungsstrategie“. Als Christ sei er nicht bereit, für das Freizeitverhalten vieler das Leben einiger weniger zu opfern. Es sei besser, weniger extrem zu feiern, als mit einem Coronakater aufzuwachen.
Söder hat schon über eine halbe Stunde geredet, als er auch auf die wirtschaftlichen Folgen zu sprechen kommt. Hier spielt – gerade in Bayern – natürlich die Automobilbranche die zentrale Rolle. „Wir müssen Anreize für Nachfrage setzen“, sagt der Ministerpräsident und schließt bei den Kaufprämien erneut moderne Verbrennungsmotoren mit ein. Er spricht von einem Übergangsmodell und beruft sich einmal mehr auf seinen Lieblingsgrünen als Kronzeugen: Wenn Winfried Kretschmann Werbung für einen modernen Diesel mache, könne „es ja gar nicht falsch sein“.
Er nehme die Klimakrise aber „als eines der größten Probleme unserer Geschichte“ wahr und wolle Antriebsformen fördern, neben Elektro auch Wasserstoff und Biokraftstoffe. Erstmals spricht sich Söder dabei auch für ein konkretes Enddatum aus, „zu dem Verbrennungsmotoren mit fossilen Kraftstoffen nicht mehr neu zugelassen werden können“, und verweist auf das kalifornische Beispiel. Dort wurde 2035 als Enddatum festgesetzt. „Gott schütze Bayern“, sagt Söder dann noch und greift zur Tasse.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!