piwik no script img

Digitale BürgerrechtsbewegungFreiwillige Freizeit-Feuerwehr

Bisher regt sich Internet-Protest immer nur als Reaktion auf einzelne Gesetzesvorhaben. Es fehlt noch an professionellen Strukturen, wie sie etwa Greenpeace hat.

Gegen Acta gingen besonders viele junge Leute auf die Straße. Bild: Ints Kalnins/reuters

Man möchte derzeit kein Politiker sein: Aus allen Rohren feuert die Internetgemeinde auf sie, befeuert durch eine Handvoll konservativer Politiker, die den Protestierenden jegliche Legitimation absprechen und die bis heute nicht verstehen wollen, dass sich mit der Digitalisierung mehr ändert als nur die Übertragungstechnik für die Rundfunkausstrahlung.

Wenn der Regierungssprecher Steffen Seibert das Wort "Raubkopie" twittert, erntet er einen Sturm der Entrüstung schon allein des irreführenden Wortes wegen. Wenn SPD-Chef Sigmar Gabriel sich auf Facebook zu dem Acta-Vertrag zu Urheberrecht und Produktpiraterie äußert, rauschen die Kommentare im Minutentakt ein.

Und der Gegenwind bläst der Politik nicht nur im Netz entgegen. Der Protest gegen Acta hat eine breite Massenbewegung auf die Straße gebracht. Acta hat geschafft, was Datenschutz, Vorratsdatenspeicherung und Internetsperren nicht in diesem Umfang geschafft haben: Es demonstrierten zehntausende, wohl an die 100.000 Menschen in dutzenden deutschen Städten - und das bei eisigem Winterwetter.

Was in den letzten Wochen passiert ist und in diesen Demonstrationen seinen Gipfel fand, erstaunt selbst hartgesottene Akteure der Internetpolitik.

Kein kleines Häuflein Irrer

Für die digitale Zivilgesellschaft sieht dies alles nach einem großen Erfolg aus: sie hat am Wochenende gezeigt, dass sie kein kleines Häuflein Irrer ist, die ihren Tag hauptsächlich mit dem Programmieren vor dem Rechner verbringen. Sondern dass sie für eine wachsende Gruppe Menschen spricht, die ihre Interessen und Bedenken politisch für unterrepräsentiert halten. Auffällig war vor allem, wie viele Schüler mit auf die Straße gingen. Nur was das für die Bewegung für Bürgerrechte im Internet heißt, ist fraglich.

Der Autor

Falk Lüke ist Journalist, Internetaktivist und Mitbegründer der Digitalen Gesellschaft e.V.

So groß die Freude ist, dass nun eine kritische Masse mobilisiert ist, so tief sind auch die Sorgenfalten: Ist man dafür gerüstet, den nächsten Schritt zu gehen? Und welchen? Denn noch besteht die digitale Zivilgesellschaft vor allem aus Feierabendakteuren - wie die Umweltbewegung in ihren Anfängen.

Seit Jahren haben Aktivisten gegen Acta gekämpft. In den großen Staaten hieß es für die digitale Bürgerbewegung: interessieren, informieren, mobilisieren, lobbyieren. Der Anfang der Verhandlungen über Acta lag noch vor dem Aufstieg von Facebook und Youtube zu Massenphänomenen: 2006 begannen die Regierungen von Japan und den USA, sich zu beraten. Es ist wohl eher eine Anekdote, aber in dem gleichen Jahr gründete sich auch die erste Piratenpartei der Welt - die schwedische Piratpartiet. In Deutschland dauerte es noch einige Jahre, bis die Piraten breite öffentliche Aufmerksamkeit bekamen. Und mit Acta beschäftigten sich weiterhin nur wenige Personen.

Druck brachte Änderungen

Zu den ersten Gruppen, die sich früh für Acta interessierten, gehörte die Organisation Knowledge Ecology International rund um James Love. Love ist einer der wenigen zivilgesellschaftlichen Spezialisten für internationales Vertragsrecht und Wissen weltweit. Er gehörte zu den ersten, die Acta in seiner Bedeutung nicht nur für das Netz, sondern für die Wissensnutzung auf der Welt insgesamt erkannten.

Ob Medikamente, Internet oder klassische Wissensträger: Love organisierte zusammen mit anderen den ersten Widerstand. Dass man das Abkommen jemals zu Fall bringen könnte, hatte damals keiner erwartet - mit Ausnahme des immer optimistischen französischen Netzaktivisten-Popstars Jérémie Zimmermann von La Quadrature du Net, der mit seinem Wuschellockenkopf Parlamente und Öffentlichkeit mit Argumenten gegen Acta befütterte und dessen Organisation viele der populär gewordenen Anti-Acta-Videos produzierte.

Im Laufe der Zeit ist aufgrund des Drucks der Zivilgesellschaft einiges mit dem Abkommen passiert. Der einst knallhart und eindeutig formulierte Wunschkatalog der Pharma-, Mode-, Musik- und Filmwirtschaft wurde zum überdimensionalen Juristenpudding: Das Regelwerk ist jetzt an den kritischen Stellen so undeutlich formuliert, dass es alles und nichts bedeuten kann. Die EU-Kommission sagt, dass sie alles aus dem Vertrag herausverhandelt hätte, was über derzeitigen EU-Gesetzesstand hinausgehen würde - das gilt übrigens nicht für die Gesetze in den Mitgliedstaaten. Und trotzdem begehren die Bürger jetzt auf.

Die Kommission hatte die Rechnung einfach ohne die Zeit gemacht: Fünf Jahre sind im Internet verdammt lang. Bei den Demonstrationen am vergangenen Wochenende konnte man das sehr praktisch sehen: Ein Großteil der Demonstrationsteilnehmer war jung, sehr jung. Viele von ihnen waren erstmals auf einer Demonstration. Sie waren ein Abbild dessen, was der Berliner Programmierer Max Winde bei der Verabschiedung des Websperrengesetzes 2009 getwittert hatte: "Ihr werdet euch noch wünschen, wir wären politikverdrossen."

Eine knallbunte Koalition von Jungunionisten, Piraten, Grünen, Linken, Liberalen und Sozialdemokraten bis zur Antifa ging auf die Straße. Die meisten aber waren parteipolitisch völlig ungebunden. Sie wurden über ihre Kanäle informiert, über ihre jeweiligen Netzumgebungen. Ob Youtube-Channel, Facebook, Twitter, Chats und Instant Messenger: So wie das Netz funktioniert, nämlich lose verknüpft und ad hoc, entstand eine intelligent organisierte politische Bewegung.

Greenpeace als Vorbild?

Nun steht die digitale Zivilgesellschaft vor einem Dilemma: Kann sie diesem losen und spontanen Charakter treu bleiben? Kann sie weiter in losen Aktionsbündnissen agieren wie gegen die Vorratsdatenspeicherung und die Zensur im Netz? Die dazu gebildeten Arbeitskreise sind gute Beispiele für eine digitale Zivilgesellschaft, die auf bestimmte Gesetzesvorhaben reagiert. Aber kann das reichen? Die bisherigen Strukturen sind viel zu schwach, um die Bewegung von einer reagierenden zu einer agierenden Kraft der Politik zu machen und die Bewegung in die Lage zu versetzen, dauerhaft und aktiv in das politische Geschehen einzugreifen.

Derzeit eilt die freiwillige Feuerwehr der Internetaktivisten den Brandstiftern hinterher und löscht, was gerade geht. Dass es auch anders geht, hat der Umweltaktivismus gezeigt: Greenpeace, BUND oder Nabu haben feste Strukturen geschaffen, um ihn zu organisieren. Sie arbeiten erfolgreich mit den losen Bündnissen zusammen, beschäftigen Experten, die Stellungnahmen erarbeiten und politische Termine wahrnehmen, die Politik professionell beobachten und rechtzeitig Alarm schlagen. Eine Partei, auch eine Piratenpartei, ist dafür denkbar ungeeignet - sie erfüllt eine andere Funktion.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • A
    agtrier

    Was sich auch so mancher alt-68er noch nicht so recht vorzustellen vermag: mit der digitalisierung hat sich mehr geändert als das Redaktionssystem der TAZ: wir brauchen heute keine durchorganisierte Struktur der Protestbewegung mehr. Heute kann man mit Twitter und im IRC besser und effektiver und v.a. "ad-hoc" einen Protest auf die Beine stellen, dass den Opas in der TAZ ganz angst und bange wird...

  • T
    Tom

    Was ich an diesem Kommentar nicht mag ist der belehrende Ton, der "lasst uns 68er Euch Jungen mal zeigen, wie man Protest organisiert".

     

    Liebe taz, wenn ihr die naechsten 10 Jahre ueberleben wollt, baut digitale Kompetenzen auf und rueckt von Eurer bevormundenden Haltung gegenuber der Netzgemeinde ab.

     

    Ich mag Euch. Ich bin mit Euch aufgewachsen, ich verstehe Euch als eine Zeitung, die den Status Quo in Frage stellt. Aber die Tage lese ich zum Thema Netz bessere / fundiertere Kommentare und Artikel in der FAZ. Das was ihr schreibt ist im Vergleich oft sehr conservativ und fast schon borniert.

  • V
    vorp

    große organisationen haben immer auch ihre eigendynamiken, ganz unabhängig von den durch die von ihnen repräsentierten intentionen. und drum ist es nur gut, dass sich auch ganz bewusst gegen den mythos von der notwendigkeit einer großen organisation stellt. die hier so verächtlich als "freizeitaktivisten" benannten leute sind um ein vielfaches wichtiger als jeder berufsaktivist: sie machen es der sache wegen.

     

    außerdem ignorieren sie die professionalitätspropaganda, die einem allenthalben entgegen schallt. man muss nicht in einem lohnabhängigkeitsverhältnis stehen um sich um eine sache gut kümmern zu können! politik außerhalb von "großen organisationen" heisst, das politik teil des alltags sein kann, der sich in mehr bereiche unterteilt als nur freizeit und arbeitszeit!

  • UN
    user name placeholder

    "professionelle Strukturen" dienen immer auch als Ansprechpartner_innen für etablierte Machtstrukturen. Meiner Meinung nach liegt in ihrer Abwesenheit die einzige Chance, diese Bewegung nicht, genau wie die Öko-Bewegung, vom etablierten neoliberalen Kapitalismus mit parlamentarischer "Demokratie" auffressen zu lassen.

     

    Ein Minimum an zentraler Struktur, oder vielleicht mittlerweile sogar eine bloße zentrale Vernetzung, reichen vollkommen aus, wenn das Anliegen auf dezentraler Ebene von Millionen Menschen geteilt wird!

  • M
    Manuel

    Ich finde den Kommentar ja etwas seltsam. Warum? Die Ökologiebewegung ist gerade (leider) alles andere als erfolgreich. Beim Klimaschutz sieht es miserabel aus.

     

    Wäre es nicht eher angebracht, andersrum zu fragen? Ob die oft in starren Strukturen agierende sich ein Beispiel an den zuletzt so erfolgreichen Netzaktivisten (SOPA und ACTA so gut wie weg, wer hätte das vor wenigen Monaten noch für möglich gehalten) nehmen?

  • S
    Stefan

    Ob Greenpeace wirklich ein Vorbild sein sollte? Damit weiterhin Geld gespendet wird traktieren die uns mit einer Lügenkampagne über depressive Eisbären, die angeblich aussterben, sich in Wahrheit aber sehr vermehrt haben und zur Plage geworden sind. Aber so ein putziger Eisbär macht was her ... auf Bildern.

  • HL
    helle Leuchte

    Ein interesanter und auch in größtenteilen richtiger Artikel, doch stellt sich mir die Frage, warum immer versucht wird Spontane Dezentrale Bewegungen zu bündeln, wie es im Text gefordert wird.

     

    Eine Bewegung, die es schafft über 100 000 Menschen auf die Straße bei diesen Wetterumständen zu bringen, kann wohl kaum als ineffektiv gelten. Vor allem nicht, wenn die Organisation größtenteils wie auch die Demonstranten aus politisch unerfahrenen besteht und die Zeit zur mobilisation extrem gering war.

     

    Existiert dieser Wunsch eine Bewegung zu institutionalisieren einfach aus dem konservativen Weltbild alles in schon bestehende Formen zubringen? Vor allem , da mit der Zeit immer mehr Leute von den Protesten gegen Acta erfahren, sich über ACTA informieren und die Organisation auch an Erfahrung gewinnt, sowie es wärmer wird ist für den 25. Februar, für diesen sind weitere Demonstrationen Deutschlandweit geplant, man kann davon ausgehen, dass diese noch größer werden als die vorigen.

    DER FRÜHLING KOMMT! Und die Anti-ACTA bewegung ist einer seiner Vorboten.

    mfg

    helle Leuchte

  • O
    Oliver

    "Nun steht die digitale Zivilgesellschaft vor einem Dilemma: Kann sie diesem losen und spontanen Charakter treu bleiben? Kann sie weiter in losen Aktionsbündnissen agieren wie gegen die Vorratsdatenspeicherung und die Zensur im Netz? Die dazu gebildeten Arbeitskreise sind gute Beispiele für eine digitale Zivilgesellschaft, die auf bestimmte Gesetzesvorhaben reagiert. Aber kann das reichen?" Weshalb nicht? Wenn die Motivation von Tausenden Leuten binnen fünf Tagen nicht bewiesen hat, das exakt das funktioniert, was denn noch?

     

    "Die bisherigen Strukturen sind viel zu schwach, um die Bewegung von einer reagierenden zu einer agierenden Kraft der Politik zu machen und die Bewegung in die Lage zu versetzen, dauerhaft und aktiv in das politische Geschehen einzugreifen." Eine agierende Kraft fordern, die aktiv in das politische Geschehen eingreift, anschließend aber zu sagen, dass die Piratenpartei das nicht wäre...

     

    In den letzten Monaten mal geschaut, wer hier in Berlin die kritischen Fragen gestellt hat, zu Staatstrojaner, Funkzellenüberwachung, Schultrojaner, Schutzpolizeilaufbahnverordnung? Wer spannende, neue Themen einbringt?

     

    Der Autor verlangt eine außerparlamentarische Lobby-Organisation. Sowas gibt es, nennt sich z.B. Digitale Gesellschaft. Der Autor wünscht sie sich nur ein bisschen militanter. So wie Greenpeace. Und damit natürlich auch ein bisschen verlogener und manipulativer, so wie Greenpeace bewiesenermaßen, z.B. bei Brent Spar, funktioniert. Darauf kann zumindest ich dankend verzichten.

  • E
    emil

    sich abseits der trampelpfade zu bewegen kann nicht schaden, mit zuviel organisation erreicht man die zielgruppe nicht mehr.

  • K
    kme70

    Greenpeace, BUND etc. laufen den Brandstiftern im Umweltberecih hinterher und versuchen das Schlimmste zu verhindern. Nur ganz nebenbei bauen sie auch etwas auf, Greenpeace Energy vielleicht.

     

    Die "Internetaktivisten" bauen dagegen in erster Linie Strukturen wie Wikipedia, freie Software, Tauschbörsen, CCC, Indymedia etc. Daneben haben sie aus Notwehr direkt politische Strukturen wie die Piratenpartei oder den AK Vorrat aufgebaut.

     

    Im Internet sind die Amateure oft die Profis und die Profis agieren meist amateurhaft. Wo informiere ich mich zuerst über ACTA? - bei Wikipedia.