Dieter Hildebrandt über die SPD-Krise: "Dilettantenverein in Hessen"
Der SPD fehlt es an einer straffen Führung - sagt Dieter Hildebrandt und hat einen guten Tipp für Kurt Beck parat: Einfach ein paar Wochen untertauchen.
taz: Herr Hildebrandt, müssen Kabarettisten wie Sie um ihren Berufsstand bangen, wenn die Volksvertreter künftig selbst politische Satire betreiben?
Dieter Hildebrandt: Davon spricht man schon seit 35 Jahren: Die Satire wird von den Politikern überholt. Aber sie können es nicht so gut. Ihnen fehlen die Fertigkeiten. Man sieht ja, mit welchem Dilettantismus solche Streitigkeiten wie in der hessischen SPD ausgetragen werden.
Immerhin, Beck verwirrt die eigene Partei stärker als den politischen Gegner. Ist das kein Fortschritt?
Ganz und gar nicht. Ich glaube Kurt Beck selbst ist der Verwirrte. Da kann man die anderen gar nicht mehr verwirren. Ich denke nur an den SPD-Bürgermeisterkandidaten Naumann. Wie er einen erbitterten Wahlkampf führt, um sein Prestige als SPD-Kandidat zu steigern - und dann kommt dieser Entschluss von Kurt Beck und alle Welt hat die Möglichkeit, ihm Lügen vorzuwerfen Das kann doch nicht im Ernst von Herrn Beck beabsichtigt gewesen sein.
Sie vermuten eine Verschwörung?
Ich frage mich nur: Was wäre unter einem Fraktionsvorsitzenden in Hessen passiert, der die SPD im Griff hat. Frau Ypsilanti muss doch wissen, dass es nicht nur eine Dame gibt, die dagegen ist. Es wäre dasselbe wie in Schleswig-Holstein passiert. Nein, noch schlimmer.
Sie vermissen Herbert Wehner?
Bei Wehner wäre es so gewesen, dass nichts passiert wäre, ohne mit den Abgeordneten zu telefonieren. Sie hätten Besuch von seinem persönlichen Referenten bekommen. Und er wüsste ganz genau, wer wie abstimmt. Er hätte Frau Ypsilanti im Übrigen verboten, sich dort zur Wahl zur stellen. Das ist ein Dilettantenverein in Hessen.
Abwählen!
Ja, natürlich.
Sie kennen sich mit Dramaturgie aus. Was empfehlen Sie Kurt Beck als nächste Pointe?
Ich würde dem Beck mal vorschlagen, jetzt vier Wochen zu verschwinden und sich mit der Problematik der Linken wirklich zu befassen. Was sind die Linken überhaupt? Das sollte man mal den Menschen klar machen. Die SPD kommt nicht auf die Idee, die Menschen aufzuklären, was bei der Zwangsgründung der SED wirklich passiert ist. Da sind hundertausend Sozialdemokraten in Sibirien verschwunden, die bis jetzt nicht wieder aufgetaucht sind. Die SPD hat diese Partei immer bekämpft, während die CDU sofort umgefallen ist.
Bedrohen die Linken die SPD als Volkspartei?
In der Linken sind viele von dieser Wahlalternative Arbeit und Soziale Gerechtigkeit. Das sind doch im Grunde ausgetretene Sozialdemokraten.
Könnte es nicht sein, dass Beck furios unterschätzt wird? Er schreibt 2009 ab, die SPD macht Opposition - und die Linke wird damit überflüssig.
Ich müsste ihn mal fragen, ob er denn wirklich glaubt, dass er gegen Frau Merkel eine Chance hat. Die wird für meine Begriffe wiedergewählt. Vielleicht sollte er erst 2013 ins Rennen gehen. Vielleicht ist inzwischen Klaus Wowereit so weit.
Frau Metzger ist ihrem Namen im Fall Ypsilanti gerecht geworden. Sollte die SPD von Parteiausschlüssen rigoroser Gebrauch machen?
Das verändert ja gar nichts. Warum soll man diese arme Frau, die irgendjemand überredet hat, mutig zu sein, ausschließen. Vielleicht sollte man ihre Begründung mal akzeptieren. Ich würde diese Frau nicht veralbern. Sie hat gemacht, was sie machen musste.
Aber Sie sehnen sich nach einem Wehner. Braucht die SPD mehr Autorität?
Es fehlt an einer straffen Führung der Fraktion: genau! So war die SPD in den Zeiten ihrer größten Erfolge organisiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale