: Dienstag, 31. Januar 2017
Melange
Südblock (☎ 60 94 18 53)Hartzer Roller. kostenlose Hartz IV Beratung. 13.00 Admiralstr. 1-2
Konzert
Astra Kulturhaus (☎ 69 56 68 40)The Temper Trap. Indie Rock, Alternative, Pop. 20.00 Revaler Str. 99
A-Trane (☎ 313 25 50)Boppstraßen Quintett. Modern Jazz. 21.00 Bleibtreustr. 1
Badehaus (☎ 95 59 27 76)The Swag Jam. HipHop, Rap, Session, Jam, Funk, Soul. 21.00 Revaler Str. 99
Badenscher Hof Jazzclub (☎ 861 00 80)Evergreen – Aki Takase (p) & Rudi Mahall (bcl). Jazz-Avantgarde. 21.00 Badensche Str. 29
BerghainCTM 2017 – Fear Anger Love: Thomas Ankersmit, Gum Takes Tooth, Pharmakon, Vomir. 22.00 Am Wriezener Bahnhof
b-flat (☎ 283 31 23)Charlotte Joerges Lágrimas. Funk, Jazz, Groove. 21.00 Dircksenstr. 40
BKA (☎ 202 20 07)Unerhörte Musik. Neue und zeitgenössische Musik des ausgehenden 20. und des 21. Jahrhunderts. 20.30 Mehringdamm 34
Columbia TheaterThe Naked and the Famous. Indiepop. 20.00 Columbiadamm 9-11
Französische Friedrichstadtkirche (☎ 20 64 99 22)30 Minuten Orgelmusik: Kilian Nauhaus. Orgelwerke aus verschiedenen Jahrhunderten. 15.00, Kirchsaal; Chor der HfM Hanns Eisler Berlin, Ltg. Jörg-Peter Weigle, Lina Neuloh (Klarinette), Aaron Müller (Violine), Emi Munakata (Klavier) u. a. Werke von Dvorák, Messiaen. 19.00 Gendarmenmarkt 5
Funkhaus BerlinJosé González with the String Theory. 20.00 Nalepastr. 18-50
HAU 1 (☎ 25 90 04 27)CTM 2017 – Fear Anger Love: Genesis Breyer P-Orridge mit Aaron Dilloway. Mit Film „Bight of the Twin“ von Hazel Hill McCarthy III. 19.00 Stresemannstr. 29
HAU 2 (☎ 25 90 04 27)CTM 2017 – Fear Anger Love: NON Worldwide feat. Ligia Lewis, Chino Amobi, Angel Ho u.a.. „The Great Disappointment“ – Musikalische Performance, UA. 19.00 Hallesches Ufer 32
Konzerthaus Berlin (☎ 203 09 21 01)Neujahrskonzert Volkssolidarität: Deutsches Filmorchester Babelsberg, Nicole Rhoslynn (Sopran), Heiko Reissig (Tenor), Rino Yamamoto (Violine), Ltg. Claus Efland. Werke von Glinka, Gounod, Schröder, Tschaikowsky, Puccini, Dvorák u.a. 11.00, 15.00, Gr. Saal Gendarmenmarkt
Lido (☎ 69 56 68 40)Von Wegen Lisbeth. Indierock. 20.00 Cuvrystr. 7
Madame Claude (☎ 84 11 08 59)Campfire Session: Marie Reiter & I Hate Slow Songs. 21.30 Lübbener Str. 19
Philharmonie (☎ 254 88-132/-301)Lunchkonzert. 13.00, Foyer; Großer Chor und Kleines Sinfonieorchester des Collegium Musicum der Berliner Universitäten FU/TU und Gesangssolisten, Ltg. Donka Miteva. Carl Orff: „Carmina Burana“. 20.00; Oboen-Recital: Yunjung Lee (Oboe). Werke von Bach, Nielsen, Holliger u.a.. 20.00 Kammermusiksaal Herbert-von-Karajan-Str. 1
Schlot (☎ 448 21 60)Otto Hirte Septett, Holon Trio. 21.00 Invalidenstr. 117
Zig Zag Jazz Club (☎ 94 04 91 47)The Zig Zag Jazzed Up Jam Session, host: Uri Gincel. 20.30 Hauptstr. 89
Klub
Clärchens Ballhaus (☎ 282 92 95)Clärchens Discodienstag. Lineup: Heide & friends. Discomusik, mit Tanzanl. 19 u. 20 Uhr. 21.00, Spiegelsaal Auguststr. 24
Crack Bellmer BarBellmeria. Lineup: Sense of Sun & Space Raúl. House, Deep. 20.00 Revaler Str. 99
GriessmühlePong Club. . 20.00 Sonnenallee 221
Humboldthain Club (☎ 46 90 53 65)Der Tischtennis Club & Open Decks für Vinyl DJs. 20.00, 2 Floors Hochstr. 46
Suicide Circusencore.une.fois – Rocking Down Da House. Lineup: Agent, Daniel Dreier, Vonda7, Oliver Raumklang. 23.59 Revaler Str. 99
Kunst
Botschaft von KanadaVernissage: ever elusive – thirty years of transmediale: Watching (Blade Runner). Ben Bogart, Installation, Personalausweis erf. 20.00 Ebertstr. 14
Humboldt-Universität (☎ 20 93-0)Vernissage: Vernehmt und lasst mich traum so wahrheit singen – Let me sing dreams as words of truth. Eve Parnell, Zeichnungen. 18.00 Unter den Linden 6
Image Movement (☎ 30 88 197 80)Performance: Moves#136 Notary. 20.30 Oranienburger Str. 18
Bühne
Berliner Ensemble (☎ 284 08-155)Die Räuber. 20.00 Bertolt-Brecht-Pl. 1
Deutsche Oper (☎ 343 84 343)Dido. 20.00, Tischlerei Bismarckstr. 34-37
Grips Hansaplatz (☎ 39 74 74 77)Linie 1. 19.30 Altonaer Str. 22
Heimathafen Neukölln (☎ 56 82 13 33)Human Traffic. Live-Graphic-Novel . 19.30, Studio Karl-Marx-Str. 141
Maxim Gorki Theater (☎ 20 22 11 15)Verrücktes Blut. 19.30 Am Festungsgraben 2
Radialsystem V (☎ 288 78 85 88)Allee der Kosmonauten. 20.00 Holzmarktstr. 33
Renaissance-Theater (☎ 312 42 02)Wunschkinder. 20.00 Hardenbergstr. 6
Schaubühne (☎ 89 00 23)Richard III. 19.30, mit engl. ÜT, Saal C; Schatten (Eurydike sagt). 20.00, Saal A Kurfürstendamm 153
Schlosspark Theater (☎ 789 56 67-100)Harold und Maude. 20.00 Schlossstr. 48
Sophiensaele (☎ 283 52 66)Der Prozess 2.0. 20.00, Festsaal Sophienstr. 18
Theater im Palais (☎ 20 10 693)Mein Herr Käthe. 19.30 Am Festungsgraben 1
Wort
Amerika-Gedenkbibliothek (☎ 9 02 26-0)Silent Poetry Slam: Die Surfpoeten. Treff: Foyer. 19.30 Blücherpl. 1
Büchergilde (☎ 218 17 50)Peter Weiss – Der heimatlose Weltbürger. Birgit Lahann. 20.00 Kleiststr. 19-21
Buchhändlerkeller (☎ 55 14 93 58)Im Schnee. Der Dichter Robert Walser (1879-1956). Jürgen Tomm. 20.30 Carmerstr. 1
C/O Berlin (☎ 284 44 16 62)SO36 – 1978 bis heute. Robin Janke, Erik Steffen, Nanette Feig, Thomas Leuner, Felix Hoffmann, Buchpräsentation. 20.30 Hardenbergstr. 22-24
jW-LadengalerieDer Klassenkampf oder Die Wiederkehr des Verdrängten? Domenico Losurdo, Buchpremiere, Mod.: Arnold Schölzel. 19.00 Torstr. 6
Literarisches Colloquium Berlin (☎ 816 99 60)Lesung der LCB-Hausgäste. Erik Arellana Bautista, Gaea Schoeters, Marek Zaganczyk, Thomas Depryck. 20.00 Am Sandwerder 5
Österreichisches Kulturforum BerlinTeilzeitrevue. Markus Binder, Buchpräsentation & Gespräch mit Jörg Sundermeier. 19.30, F.-Hoess-Saal Stauffenbergstr. 1
Kinderhort
Astrid-Lindgren-Bühne im FEZ Berlin (☎ 53 07 12 50)Lauf, Marlene! Helmut Meier ab 4 J. 11.00 Str. zum FEZ 2
Atze Musiktheater (☎ 817 99 188)Der Riese Max in Zwergenbergen. ab 4 J. 10.00, Studio; Steffi und der Schneemann. ab 4 J. 10.30 Luxemburger Str. 20
Bauhaus-Archiv – Museum für GestaltungGlänzende Aussichten. Workshop ab 8 bis 12 J. 9.00 Klingelhöferstr. 14
Berlinische Galerie (☎ 78 90 26 00)Winterferienkurs: Monsterjagd in den Ferien. ab 8 J. 11.00 Alte Jakobstr. 124-128
Bröhan-MuseumMeine Plakat-Geschichte – Gedruckt und modelliert. Workshop ab 8 bis 12 J. 10.00 Schlossstr. 1a
FEZ Berlin (☎ 53 07 1-0)Das Zauberschloss – „Buch 17“: Zauberzubehör zum Selbermachen, Quidditchturnier, ZAG und UTZ Prüfungen, phantastisches Theater u. a. ab 6 J. 10.00 Str. zum FEZ 2
Figurentheater GrashüpferHerr Eichhorn und der erste Schnee. puppen etc. ab 3 J. 10.00 Puschkinallee 16a
Grips Podewil (☎ 39 74 74 77)aneinander vorbei. ab 2 J. 10.00 Klosterstr. 68
Hans Wurst Nachfahren (☎ 216 79 25)Schneewittchen. ab 4 J. 10.00 Gleditschstr. 5
MACHmit! Museum für Kinder (☎ 74 77 82 00)Kolams – indische Glücksmuster gestalten. 10.00; Semmelweis Seifenwerkstatt. Kräuterseife herstellen. 14.00 Senefelderstr. 5
Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa OppenheimVon der Eiszeit zur Schlittschuhbahn – Winterferien in der Villa Oppenheim. Entdeckungsreise ab 6 bis 12 J. 10.00 Schlossstr. 55
Museum für KommunikationFerienprogramm: Versenkt!!! Tischfußball und Murmellabyrinth bauen. ab 8 bis 12 J. 14.00 Leipziger Str. 16
Puppentheater FelicioKasper und das Krokodil vom Nil. 10.00; Peter und der Wolf. ab 4 J. 16.30 Schivelbeiner Str. 45
rbb FernsehzentrumFerienführungen für SchülerInnen und Familien. ab 6 bis 14 J. 11.00 Masurenallee 16-20
Schaubude Berlin (☎ 423 43 14)Und der Hahn hat immer recht. ab 5 J. 10.00 Greifswalder Str. 81-84
Schwartzsche VillaWasser und Seife für Hündchen und Kätzchen. Figurentheater ab 2 J. 10.30 Grunewaldstr. 55
Theater an der Parkaue (☎ 55 77 52 52)Die kleine Hexe. ab 5 J. 10.00, Bühne 3 Parkaue 29
Lautsprecher
American AcademyChristian Existentialism and a Jewish Life: The Worlds of Erich Auerbach. Jane O. Newman, Vortrag. 19.30 Am Sandwerder 17-19
Botschaft von Kanadaever elusive – thirty years of transmediale: Marshall McLuhan Lecture mit Sarah Sharma. in engl. Spr., Anm. erf., Personalausweis mitbr. 18.30 Ebertstr. 14
Ehemalige Stasi-Zentrale25 Jahre Akteneinsicht – Historische Aufarbeitung durch Wissenschaft und Medien. Dagmar Hovestädt im Gespräch mit Tom Franke, anschl. Führung. 18.00 Ruschestr. 103
Helle Panke (☎ 47 53 87 24)Lateinamerika zwischen Krieg und Revolutionen – Von der Subkultur in den Mainstream des Digitalen Kapitalismus. Prof. Dr. Stefan Rinke, Mod.: Dr. Stefan Bollinger. 19.00 Kopenhagener Str. 9
Humboldt-Universität – Neues SeminargebäudeRoundtable: Challenging the Backlash. Strategien gegen Populismus und (Neuen) Nationalismus. Encarnación Gutiérrez Rodríguez, Koray Y?lmaz-Günay, Sabine am Orde, Katrin Frisch. 18.30, 1.501 (Haust 1, 5. Stock) Dorotheenstr. 24
Ibero-Amerikanisches Institut (☎ 2 66 45 43 20)El nuevo rol internacional de Colombia. Symposium mit Vorträgen und Diskussion. 9.30, in span. Sprache, Simón-Bolívar-Saal Potsdamer Str. 37
Karl-Liebknecht-HausSeniorenclub: Faschismus und Kapitalismus in Deutschland und die Kontroversen der Geschichtsschreibung. Dr. Karsten Heinz Schönbach. 10.00 Kleine Alexanderstr. 28
taz-caféEuropas vergessene Protektorate. Doku-Preview und anschl. Diskussion mit Zoran Solomun und Rüdiger Rossig, Mod.: Daniel Schulz. 18.30 Rudi-Dutschke-Str. 23
Topographie des Terrors (☎ 25 45 09 50)Das Zugangsverbot für Juden im norwegischen Grundgesetz von 1814 und seine Wiedereinführung durch Quisling im Jahre 1942. Prof. Dr. Christhard Hoffmann, Dr. Hakon Harket, Prof. Dr. Iwan-Michelangelo D‘Aprile. 19.00, Auditorium Niederkirchnerstr. 8
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen