Die verheerende Wirkung des Rußes: Dieselfahrer schmelzen die Pole
Feinstaub aus Dieselmotoren lagert sich als "Grauschleier" auf arktischen Eisflächen ab und lässt den Schnee rasant schmelzen, warnen Forscher. Da helfen nur Filter.
Feinstaub aus Dieselmotoren lagert sich als "Grauschleier" auf arktischen Eisflächen ab und lässt den Schnee rasant schmelzen, warnen Forscher. Da helfen nur Filter.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
Der Klimawandel – die physikalische Konsequenz unserer Blödheit – ist da. Dass das 1,5-Grad-Ziel nicht zu halten ist, macht den Kampf nicht zwecklos.
Leser*innenkommentare
Atan
Gast
Diesel lassen sich zwar filtern, aber warum verschweigt der Autor, dass inzwischen das Heizen mit Holz und Pellets inzwischen bereits mehr Partikel als Dieselmotoren freisetzt?
Weil Autos so ein schönes Feindbild abgeben, aber "Holz" ja "erneuerbar" und damit "grün" ist?
Islenski Hesturinn
Gast
Das eine tun und das andere nicht lassen!
Rußfilter + Treibhausgasemissionssenkung!
Das zweite z.B. auch dadurch, dass endlich die Urwaldzerstörungen gestoppt werden, z.B. im Amazonas, in Zentralafrika und in Indonesien (z.B. weil die Torfböden extrem viele Treibhausgase freisetzen, die darin gespeichert sind).
Wüstenausbreitung und Wälderzerstörung machen laut Experten ca 20% des Treibhausgas-Effektes aus, soviel wie der gesamte globale Verkehrssektor!
Eine andere Maßnahme ist natürlich, Solaranlagen und Geothermie u.a. EE anstatt Kohlekraft zu fördern, ob in China oder Australien, ob in der EU oder sonst wo.
Und auch die Kampagne mit den "Dienstwagen" von Greenpeace verdient nicht vergessen zu werden.