piwik no script img

■ Die tödliche Teilung Bosnien-HerzegowinasBantustan in Europa

Der Preis des Terrorsieges für die Karadžić-Serben war hoch: Sie haben Hunderttausende von ehemaligen Mitbürgern vertrieben, verschleppt, ermordet. Sie haben einen Staat zerstört. Sie haben Europa gezeigt, daß Gewalt siegt. Gewonnen haben sie nichts, was wichtig wäre für die Zukunft: Verbrannte Häuser und zerstörte Fabriken schaffen keine Werte, eroberte Flächen kein Wachstum, orthodoxe Kreuze keinen Export. Der Preis des Vertreibungsfriedens für die Owen-Europäer ist hoch. Im Namen der EG und im Namen der UNO ist ein Kapitulationspapier erpreßt worden, das die Vertreibung, die es beenden sollte, nun noch einmal in Gang setzt.

Der Owen-Plan wird in den Städten und Dörfern, in den Straßen und Häusern als Freibrief für weitere Vertreibung genutzt. Hat nicht die europäische, hat nicht die Weltgemeinschaft unser Dorf, unsere Stadt, unsere Straße zu einer serbischen, kroatischen oder muslimischen erklärt? Bantustan in Europa. Jahrzehntelang war Südafrika geächtet, weil es rassische Trennung und territoriale Segregation in der absurdesten und gewalttätigsten Form erzwingen wollte. Jetzt setzen EG und UNO ihre Unterschrift unter ein neues Bantustan-System.

Nein, es gab nun keine Chance mehr. Die überlebenden Verlierer im Vernichtungskrieg werden jetzt unterschreiben müssen. Und dann? Dem Zusammenbruch der gemeinsamen politischen Verantwortung Europas folgt die Katastrophe bei der humanitären Verantwortung: Auf denselben Straßen, auf denen schon die Lebensmittel-Konvois nur schwer die Kriegsgebiete erreichten, irren jetzt die Flüchtlingstrecks der Vertriebenen umher. Wer nimmt sie auf? Welches Spiel planen die Hauptakteure in Paris, London, Bonn und Brüssel bei der „Verteilung“ der Menschen? Europa ist ganz und gar nicht vorbereitet auf die Folgen dieses Vertrages, für den es die Verantwortung übernimmt. Eine gemeinsame Flüchtlingspolitik fand bisher nicht statt. In Deutschland sind Zehntausende von Bosniern privat bei Freunden und Verwandten untergebracht. Wo aber werden die bosnischen Vertriebenen von morgen unterkommen?

Der Genfer Frieden ist keiner. Er teilt nicht nur das Land. Er zerreißt die bosnische Gesellschaft noch einmal, auch da, wo die Menschen bis heute gemeinsam gelebt und gelitten haben. Hier liegt die giftige Wurzel der Genfer Verhandlungen. Gebeugt über Landkarten, wie Fürsten und Feldherren des neunzehnten Jahrhunderts, haben die Unterhändler Geographie betrieben statt Politik.

Es geht auch anders. Arafat und Rabin haben sich der tödlichen Genauigkeit der Landkarte verweigert. In Jerusalem und Jericho wird jetzt über Zeitpläne und Sachfragen gesprochen. Die Grenzfragen könnten sich in fünf Jahren als weniger wichtig erweisen. Frieden braucht weit eher Zeit als neue Grenzen. Kalender sind wichtiger als Landkarten. Freimut Duve

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen