Die neuen SenatorInnen: Wowereits milde Mischung
Der Senat ist komplett: Unbekannte SPD-Familienpolitikerin wird Bildungssenatorin. Parteilose Bildungsexpertin wird für die CDU Wirtschaftssenatorin.
Der Senat für die kommenden fünf Jahre steht fest: eine Migrantin, zwei Parteilose, drei Frauen, fünf in den Vierzigern und acht, die jünger als der Regierende Bürgermeister sind, bilden das Team um Klaus Wowereit.
Der 58-Jährige bleibt auch als Rudelältester ein Mann für die Show. Bis zuletzt hat er das Geheimnis bewahrt, wer einen Posten im Senat bekommt. Tatsächlich hatte er am Montagnachmittag noch eine Überraschung parat. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde hinter verschlossenen Türen in der Fraktion stellte er sein Team den Pressevertretern vor: Ulrich Nußbaum bleibt Finanzsenator, der bisherige Fraktionschef Michael Müller wird Stadtentwicklungssenator. Auch die Berufung von Dilek Kolat, die als erste Migrantin im Senat für die Bereiche Arbeit, Frauen und Integration zuständig sein wird, war kaum noch eine Überraschung.
Ganz anders aber die Dame mit den langen Haaren, die Wowereit zu seiner Linken postiert hatte: Sandra Scheeres wird Bildungs- und Wissenschaftssenatorin. Scheeres hatte niemand auf der Liste. Zum Glück für die Pressevertreter wurde ein Lebenslauf mit den wichtigsten Daten herumgereicht. Allenfalls als mögliche Staatssekretärin war die 41-Jährige zuvor gehandelt worden, die bisher als familienpolitische Sprecherin der Fraktion im Abgeordnetenhaus saß, dort aber wenig aufgefallen war.
Viel zu sagen hatte die Neuen am Montag nicht. Wowereit gestand den Pressevertretern nur zwei Fragen zu. Kolat sagte, dass sie als Erstes die Jobcenter in den Bezirken besuchen werde. Scheeres verkündete, dass sie nicht erst am Samstag zugesagt habe. Dann wurden sie von Wowereit schnell zur Seite geführt.
Die Union der vier
Beim Koalitionspartner CDU stieß die Nominierung von Scheeres auf Unverständnis. Ein zitierbares Statement wollte sich zwar kein Teilnehmer des kleinen Parteitages entlocken lassen, doch das Kopfschütteln der Christdemokraten war unübersehbar. Ansonsten gab sich die Union deutlich weniger geheimnisvoll. Ihr Parteichef Frank Henkel verkündete seine Vorschläge für den Senat nicht erst beim Parteitag am Abend, sondern bereits am frühen Morgen im Inforadio: Mario Czaja, Michael Braun und Sybille von Obernitz. Die parteilose Volkswirtin war seit 2003 Bildungsexpertin des Deutschen Industrie- und Handelskammertages.
Obernitz habe eine beeindrucken Karriere vorzuweisen, begründete Henkel die Berufung. Er selbst wird Innensenator. Alle vier Kandidaten bekamen großen Applaus von der Basis. "Die Mischung stimmt, Ost und West, Mann und Frau, Politiker und Praktiker, Insider und Quereinsteiger", meinte Henkel.
Laut einer am Montag veröffentlichten Umfrage befürwortet die Mehrheit der Berliner inzwischen eine rot-schwarze Koalition. Wer sich erinnere, wie eine solche Koalition noch vor Kurzem gesehen wurde - "auch in der SPD", wie Henkel betonte -, der könne das nur als großen Erfolg verbuchen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!