piwik no script img

■ SerieDie neuen Quartiere

Trotz der Anstrengungen, den Wohnungsbau in Berlin durch Verdichtung, Lückenschließungen und Dachausbau zu aktivieren, reichen die Wohnbauflächen nicht aus, um bis 1995 80.000 bis 100.000 neue Wohnungen zu errichten.

Im April 1992 beschloß der Senat, 27 kurz- oder mittelfristig verfügbare Flächen in das Wohnungsbauprogramm '95 aufzunehmen: Bestandsentwicklungen sollten bestehende städtische Gefüge ergänzen, Stadterweiterungen durch den Bau von Quartieren geplant werden. Hinzu traten große Gebiete für den Stadtumbau.

Acht große Standorte legte der Senat als Entwicklungsbereiche fest. Damit soll in den Gebieten für eine geordnete städtebauliche Entwicklung, für stabile Bodenpreise und besondere Eingriffsrechte gesorgt werden. Die taz beschreibt ausgewählte Bauvorhaben.

Wird fortgesetzt in einer Woche mit einem Essay von Dieter Hoffmann-Axthelm.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen