Die nächsten Castoren warten schon: Neue Wende für Endlager gefordert
Der Castortransport aus La Hague ist noch lange nicht der letzte nach Gorleben. In Großbritannien und Frankreich liegt weiterer Atommüll für Deutschland bereit.
DANNENBERG taz | Wenn der Castortransport das Zwischenlager Gorleben erreicht hat, endet eine Ära: 1995 kamen die ersten Behälter mit hochradioaktivem Müll aus La Hague nach Gorleben. Die elf Behälter jetzt werden die letzten sein, die aus Frankreich zurückgebracht werden. 113 Castor-Behälter stehen dann in der oberirdischen Halle, wo sie bis zu einer späteren Endlagerung gelagert werden und abkühlen sollen.
Doch die Behauptung, die aktuelle Fracht sei "der letzte Castortransport nach Gorleben", ist nicht zutreffend. Denn abgebrannte Brennelemente sind zur Wiederaufbereitung nicht nur nach Frankreich, sondern auch nach Nordengland geschickt worden.
In Sellafield warten weitere 21 Castorbehälter auf den Rücktransport. Nach derzeitigem Planungsstand kommen auch diese nach Gorleben.
Das Bundesamt für Strahlenschutz, das Atommülltransporte genehmigen muss, geht derzeit davon aus, dass der Transport aus Sellafield zwischen 2014 und 2017 erfolgen wird. Wie viele Transporte für die 21 Behälter nötig sind, ist unklar.
Bisher sind maximal zwölf Behälter gleichzeitig nach Gorleben gebracht worden. Wie viele aus Sellafield kommen können, hängt unter anderem von der Kapazität des benötigten Schiffes ab.
Auch aus Frankreich kommt voraussichtlich weiterer Atommüll nach Gorleben, allerdings kein hochradioaktiver, sondern schwach- und mittelradioaktiver, der ebenfalls bei der Wiederaufbereitung angefallen ist. Dabei geht es um etwa 20 Behälter, die zwischen 2015 und 2017 transportiert werden sollen.
Doch auch wenn bis dahin keine Castortransporte nach Gorleben rollen, wollen die Gegner keine Pause einlegen. Denn im nächsten Jahr steht die Entscheidung über die Endlagersuche an: Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) hat dabei einen "Neubeginn" angekündigt, will die Erkundungsarbeiten im Salzstock Gorleben derweil aber fortsetzen.
Die Gorleben-Gegner zweifeln daher an der Ernsthaftigkeit seiner Initiative. "Die Endlagerdebatte muss eine ganz neue Wende nehmen", fordert der Vorsitzende der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg, Wolfgang Ehmke. "Dafür machen wir mit den Protesten in diesem Jahr Druck, und dafür werden wir auch im nächsten Jahr kämpfen - auch wenn es keinen neuen Transport gibt."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer