piwik no script img

■ Die letzte Rede RabinsDie Chance nutzen

Unmittelbar vor den tödlichen Schüssen machte sich Rabin am Samstag noch einmal eindringlich für einen umfassenden Frieden im Nahen Osten stark.

„Diese Regierung, der vorzustehen ich gemeinsam mit [Außenminister] Schimon Peres die Ehre habe, hat sich entschlossen, dem Frieden eine Chance zu geben. Einem Frieden, der die meisten Probleme des Staates Israel lösen wird.

Ich war 27 Jahre lang ein Mann des Militärs. Ich habe Krieg geführt, solange es keine Chance auf Frieden gab. Ich glaube, jetzt gibt es diese Chance, eine große Chance, und wir müssen sie ausnutzen für diejenigen, die heute hier sind, und für die, die nicht gekommen sind – und davon gibt es viele. Ich habe immer geglaubt, daß die Mehrheit der Menschen den Frieden will und bereit ist, die Chance für Frieden wahrzunehmen.

Indem ihr zu dieser Demonstration gekommen seid, beweist ihr, daß die Menschen den Frieden wirklich wollen und Gewalt ablehnen. Gewalt zerstört die Grundlage der israelischen Demokratie. Sie sollte verurteilt, ausradiert und isoliert werden. Gewalt ist nicht der Weg des israelischen Staates. Hier herrscht Demokratie. Zwar sind Dispute möglich, gelöst werden müssen diese aber durch demokratische Wahlen.

Frieden ist nicht allein das Thema von Predigten, sondern der Wunsch des jüdischen Volkes. Es gibt aber Feinde des Volkes, die uns angreifen, um den Frieden zu torpedieren. Ich möchte euch sagen: Wir haben unter den Palästinensern einen Partner für den Frieden gefunden – die PLO, die einst ein Feind war, jedoch dem Terrorismus abgeschworen hat.

Ohne Friedenspartner gibt es keinen Frieden. Auch mit Syrien wird es eine Möglichkeit geben, Frieden zu schließen. Diese Versammlung muß der israelischen Bevölkerung, den Juden in der ganzen Welt und vielen in der westlichen Welt sowie anderswo deutlich machen, daß die Menschen in Israel Frieden wollen und den Frieden unterstützen. Danke.“ Reuter

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen