■ Die geklonte f: Da geht die Luzi ab
Man oh man, Klonen am Frauentag, was für ein Thema. Kaum hat Frau das genetische Schwein verdaut, blöken schon geklonte Schafe im Duett. Wie soll Frau da noch unverfänglich Schäfchen zum Einschlafen zählen? Ich kann sie schon blöken hören unsere Politiker. „Wenn wir nicht auf der Stelle an den Umbau der Schafställe gehen, dann investiert kein Schwein mehr, und das bedeutet das Aus für unsere deutsche Schafswirtschaft, und dann werden noch mehr Schafe (nein, Arbeitsplätze) abgebaut.“Aber was hat das nun mit dem Frauentag zu tun? Sind doch bloß Schafe. Menschen im allgemeinen und Frauen speziell sind ja nicht betroffen, oder doch?
Das doppelte Lottchen und die Kessler-Zwillinge gleich zwanzigmal?
Die geklonte Frau wäre für so manchen Mann bestimmt ganz nett. Da könnten die Herren der Schöpfung glatt alle zehn bis zwanzig Jahre ein neues Modell ihrer Traumfrau gegen die schon leicht verbrauchte eintauschen, ähnlich wie beim Auto, immer das neueste Modell der gleichen Stammarke.
Mein Gott – 1.000 Kopien von Claudia Schiffer oder 2.000 Schimanskis für die Frauen. Für die Frauenbewegung wäre das auch nicht uninteressant, alle aktiven Feministinnen mal hundert, da ging doch echt die Luzi ab und die Alten könnten sich beruhigt zurücklehnen und der Jugend das Feld überlassen.
Schön wäre das schon, aber das klappt doch nie, von wegen zurücklehnen, das gäbe doch Kompetenzstreitigkeiten ohne Ende. Wer tritt schon gerne freiwillig ab?
Aber zurück zu den Traumfrauen und -männern. Was passiert mit den alten Modellen, werden die ent-sorgt?
Bei den Schafen ist das ganz einfach, wenn die reif sind, werden sie geschlachtet und ein leckerer Braten, aber die Frauen oder Männer – nur als Ersatzteillager in irgendwelchen Center-Parks?
Je mehr ich darüber nachdenke, umso mehr Fragen tauchen da auf.
Wer zieht denn das Klon auf, im Reagenzglas wird das ja auf Dauer zu eng. Machen das dann die Originale, der Kloner oder kommen die in einen schnellen Brüter?
Auch wenn es Frauen gibt, die gerne ein Abziehbild von sich hätten, für mich gibt es doch zu viele ungeklärte Fragen. Ich beantrage copy right.
Gabi-Grete Kellerhoff
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen