■ Die anderen: Die "Berliner Zeitung", "Frankfurter Rundschau", "Süddeutsche Zeitung" zum neuen Kindschaftsrecht
Die „Berliner Zeitung“ zum neuen Kindschaftsrecht: Wer erwartet, daß Männer sich auch tatsächlich um ihre Kinder sorgen, nur weil sie das Sorgerecht haben, träumt. Wer erwartet, daß Konflikte nicht auf Kosten der Kinder ausgetragen werden, bloß weil nach der Trennung beide entscheidungsberechtigt bleiben, sitzt einer Illusion auf. Die Schwierigkeiten, die Männer und Frauen in Zeiten der Mobilität, Selbständigkeit und Berufstätigkeit miteinander haben, sind nicht per Dekret lösbar. Das geht nur im täglichen, schwierigen Üben.
Die „Frankfurter Rundschau“ zum gleichen Thema: Die gemeinsame Sorge nach einer Scheidung quasi zum Normalfall zu erheben, trägt Züge der konventionellen Vorstellung von der Unauflösbarkeit der Ehe und Familie, dem Glauben, wenigstens die Familie könnte als Einheit zu retten sein, wenn schon die Ehe nicht.
Die „Süddeutsche Zeitung“ zum Thema: Mit der Verabschiedung des neuen Gesetzes endet ein Skandal der deutschen Rechtsgeschichte: Es beendet die leidvolle Geschichte der rechtlichen Diskriminierung nichtehelicher Kinder, die im Hochmittelalter begonnen hat: Weil die Kirche die monogamische Ehe als einzig legitime Geschlechterverbindung durchsetzte, zerschnitt das Recht die Verbindung zum Vater.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen