Die Wortkunde:
Warum sind Donald Trump und die AfD so erfolgreich? Darauf gibt es eine einfache Antwort, von der nicht bewiesen ist, dass sie richtig ist: Beide wissen Fake News für sich zu nutzen.
Stephan Mayer, Sicherheitsexperte der CSU, fordert nun eine einfache Lösung für das Problem: Fake News verbieten. Desinformation soll ein Straftatbestand werden. Aber was ist das eigentlich, eine Fake News? Fest steht: Sie kommen in unterschiedlichen Erscheinungsformen vor.
1. Clickbait,die billigste Form einer Falschmeldung, ist eine Nachricht, die alles verspricht und nichts davon hält. Wichtigste Eigenschaft ist eine reißerische Überschrift, hinter der sich kein oder ein anderer Nachrichteninhalt verbirgt. Ziel ist es, mit geringstem Aufwand, möglichst viel Geld zu verdienen. Damit wird Clickbait zu einer Strategie für Medien, die auf die digitale Revolution nicht mit besserem Journalismus antworten.
2. Nachrichtensatire:Die satirische Falschmeldung ist eine journalistische Täuschung mit pädagogischen Zweck. Sie will zum Selbstdenken anregen und reflektiert die Wirkungszusammenhänge zwischen Zeitgeschehen und Medien, in denen sie selbst entsteht. Nachrichtensatire funktioniert besonders gut, wenn Menschen von „wahren“ Nachrichten frustriert sind.
3. Der Hoaxist eine halb- oder unwahre Nachricht, die als Instrument zur Lenkung öffentlicher Meinungsbildung genutzt werden kann. Doch es gibt den Hoax nicht ausschließlich, weil es soziale Medien gibt. Er ist auch Symptom einer Krise von Institutionen. Der Hoax ist so wirksam, weil viele ihn glauben und noch mehr ihn glauben wollen. Für jeden Hoax, der gelöscht wird, ploppen drei weitere Klone auf. Eine Renaissance der Fakten ist erst mal nicht in Sicht. Und eine einfache Lösung, Fake News zu bekämpfen, vermutlich auch nicht. Dafür ist die Sache zu kompliziert. Amna Franzke
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen