piwik no script img

Die WocheWie geht es uns, Herr Küppersbusch?

Der ehemalige Aktenständer des großen Strauß ist mit seinem Konzept "keine Idee, das aber beharrlich" nun zu seinem Ende gekommen. Dort ist Joschka Fischer noch nicht. Es gilt, in seinem neuem Buch die Tempuswahlen zu beachten.

t az: Herr Küppersbusch, was war schlecht letzte Woche?

Bild: taz

Friedrich Küppersbusch ist Journalist und Fernsehproduzent. Jede Woche wird er von der taz zum Zustand der Welt befragt.

Friedrich Küppersbusch: Hat jemand auch beobachtet, dass die Apfelbäume werfen, als gäbe es kein Morgen? Wie doof ist denn das, jeden Tag ne Plastikwanne Fallobst zu kompostieren?

Was wird besser in dieser?

Pferde, die aufmerksam taz lesen, schauen bei uns vorbei.

Die CSU hat ihren Parteitag über die Bühne bekommen. Ist jetzt wieder alles okay?

Schon Streibl und Stoiber waren unterformatig, gemessen an Mehrheit, Macht und Maßstab Strauß. Huber und Beckstein gelang es weder bei Stoibers Kanzlerniederlage noch seinem Scheitern als Superminister, die blonde Altlast aus eigener Kraft beiseitezuräumen. Also ist das eigentlich Neue die Ministerpräsidentenbezwingerbezwingerin St. Pauli. Beckstein meint wohl vor allem deren Mund, wenn er die "legendäre Geschlossenheit" der CSU anmahnt.

Noch ein letztes Nachwort zu Edmund Stoiber?

Der ehemalige Aktenständer des großen Strauß mag ein Virtuose des Winkelzuges gewesen sein: keine Idee, die aber beharrlich. Die gerühmte Kombi "Laptop und Lederhose" (Pauli: Laphose und Ledertop) ist mehr Erbe der Straußschen Technikverehrung als Stoibers Verdienst. So gesehen wäre vom bundesweiten Ärgerpotenzial her wie auch in biografischen Motiven Seehofer für die politische Konkurrenz schlimmer gewesen als Hubersteinbeck: das Horst-Case-Szenario.

Gibt es in Bayern eigentlich noch die SPD?

Wollte ich auch gerade fragen. Vermutlich wäre eine politische Formation aus Seehofer, Pauli, Gauweiler und als Ehrengast Ludwig Stiegler im roten Pullunder gefährlicher.

Am Mittwoch ist der Tag der Deutschen Einheit - und niemanden interessierts. Gibt es die Ost-West-Spaltung noch - oder ist die Ossi-Wessi-Inszenierung aus den 90er-Jahren?

Man kann schon fragen, ob die Migration das Problem dieser Gesellschaft ist - oder die Ossis, die mit ihrem Eintritt in eine moderne Migrationsgesellschaft nicht klarkommen. So gesehen ist mir eher dringlich an einer Ost-West-Spaltung gelegen. Denn nur dann bleibt offenbar : Die, die die deutsche Einheit gemacht und die sie so gemacht haben, sind auch die Paten der NPD-Wahlerfolge und der dauerhaften Installation einer Teilung der Linken. Gegen Letzteres würden sich Kohl, Seiters, Schäuble, Genscher vermutlich nicht mal wirklich entrüstet wehren. Die DDR wurde unmündig zwangsverheiratet, und das rächt sich bis heute. Die Täter sollten beharrlich an ihre Verantwortung erinnert werden. Als halbwegs verfassungspatriotischer Westdeutscher in den Grenzen von 89 bin ich immerhin Heimatvertriebener, das ist auch nicht so dolle.

Was mögen Sie an Ostdeutschland?

Berlin.

Was mögen Sie an Ostdeutschland nicht?

Rein sprachlich: Wenn wir schon die Sachsen aufnehmen müssen, hätten wir dann nicht wenigstens die Schwaben wegschenken dürfen?

In dieser Woche stellt Joschka Fischer seine Erinnerungen "Die rot-grünen Jahre" vor. Auch wenn es für historische Betrachtungen vielleicht etwas früh ist: Hat er bleibende Verdienste?

Antje Vollmer nennt es "die Einwanderung dieser Generation ins eigene Land". Das ist so schlau, dass um ihr Buch sicherheitshalber nicht so n Wirbel gemacht wurde. Und Fischer brauchte viel höhere Dosen politischen Gifts - Ämter, Bedeutung, Opfer -, um beim Einwandern aus Versehen dann aber auch gleich bis zum rechten Ende durchzusprinten. Er hat als Leitfigur einer ganzen Generation ein lebbares Beispiel gegeben, sich diese Bundesrepublik passend zu machen. Und sich diesem Land passend zu machen. Die Tempuswahl in seinem Satz "Ich war müde" lässt nichts Gutes ahnen. Damals wurde sein Buch über Außenpolitik zutreffend als Bewerbung gedeutet. Der schreibt keine Bücher für die Vergangenheit. Dafür isser auch zu jung.

Und was sind seine gravierendsten Fehler?

Er würde auch Schwarz-Grün noch mentorisieren, wenn ihm das die Basis für einen hübschen EU- oder UN-Job brächte. Die Grünen zerreißt es gerade bei dem Versuch, das zentrale Alleinstellungsmerkmal der "Friedenspartei" zurückzuerobern - das hatte Fischers beruflicher Planung damals im Wege gestanden.

Und was macht Borussia Dortmund?

Hat das Zeug, jetzt beherzt in den Abstiegskampf einzugreifen. Hiesige Fanzines sprechen von "Oma-Fußball", was man nach Ansicht des KSC-Spieles als Seniorinnendiskriminierung zurückweisen muss.

FRAGEN: SR

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!